Eismanufaktur „Gimme Gelato” aus Berlin neue Marke der Concept Family

| Gastronomie Gastronomie

Die Concept Family Franchise AG (ehemals Enchilada Franchise AG - Tageskarte berichtete), einer der größten Multi-Konzept-Franchisegeber in der deutschen Systemgastronomie, begrüßt die Eismanufaktur „Gimme Gelato” aus Berlin als neue Marke in der Unternehmensfamilie. 

Gemeinsames Ziel ist es, das bestehende Konzept von Gimme Gelato für eine Expansion im Franchisemodell zu stärken, wobei die Marke ihre Authentizität und die Standards beibehalten soll. „Mit Gimme Gelato erweitern wir unser Portfolio um ein einzigartiges und authentisches Konzept, das mit seiner hohen Qualität, seinem Nachhaltigkeitsansatz und den einzigartigen Geschmacksrichtungen perfekt zu uns passt", erklärt Dennis Müller, Vorstand der Concept Family Franchise AG. 

Gründer Ralf Sander erhält Verstärkung

Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von Gimme Gelato, Ralf Sander, bleibt gesamtverantwortlich für die Marke und soll in der neuen Struktur die Konzeptentwicklung sowie die Expansionsplanung vorantreiben. Zur Seite stehen ihm dabei ab sofort der neue kaufmännische Geschäftsführer Matthias Much-Hufsky sowie das Team der Concept Family, das beispielsweise in den Bereichen Einkauf, Operations, Bau, HR, IT, Marketing und Finanzen  unterstützt.

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit innerhalb der Concept Family und darauf, Gimme Gelato mit diesem Support auf das nächste Level zu heben und gleichzeitig unserer Philosophie treu zu bleiben. Wir wollen den Beweis antreten, dass sich Wachstum und Nachhaltigkeit nicht ausschließen, sondern sehr gut ergänzen können", sagt Ralf Sander.

Gimme Gelato: ausgefallene Eiskreationen, nachhaltig und regional

Gimme Gelato spricht eine Zielgruppe an, die handgemachtes Eis mit einzigartigen Geschmacksrichtungen und qualitativ hochwertigen Zutaten schätzt. Bislang ist Gimme Gelato mit der gläsernen Eismanufaktur in Berlin-Charlottenburg sowie rund 20 mobilen Verkaufseinheiten (unter anderem Container, Food-Trucks und Eis-Bikes im Retro-Design) in ganz Berlin und weiteren Teilen Deutschlands vertreten, unter anderem auch auf privaten Veranstaltungen sowie Firmenevents. 

Zur Philosophie von Gimme Gelato gehört die Verbindung von handwerklicher Eismacherkunst und moderner Technologie. Alle Rezepte werden inhouse von Patissièren erstellt und viele Zutaten selbst produziert. Das Produktportfolio umfasst neben Scoops (Eis zum Löffeln) und Popsicles (Eis am Stiel) auch Eisspeisen, Milchshakes und Kaffeespezialitäten. Rund 50 Prozent der Eis-Sorten sind vegan, nahezu alle zudem glutenfrei. Das gesamte Unternehmen wirtschaftet im „Zero-Waste-Ansatz” sowohl im Hauptquartier in Charlottenburg als auch im Take-Away-Geschäft (zum Beispiel mit essbaren Löffeln). Die Marke wird ab Frühjahr 2024 in ausgewählten Konzepten der Concept Family, wie Wilma Wunder und Aposto, vertreten sein. Darüber hinaus sind weitere Listungen innerhalb und außerhalb der Unternehmensfamilie geplant.

Zur Concept Family gehören damit aktuell mehr als zehn Franchise-Brands (u. a. Aposto, Burgerheart, Eat Tasty, Enchilada, Gimme Gelato, Heesh, Pepe, Pommes Freunde, Wilma Wunder und Wirtshaus Freunde) sowie zahlreiche Einzelkonzepte („Individual Brands”). 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.