EL&N-Café eröffnet in Hamburg

| Gastronomie Gastronomie

Die EL&N-Café-Kette eröffnet ihren zweiten Standort in Deutschland. „Hipp und instagrammable“ will die Marke sein, die, nach Düsseldorf, jetzt auch in Hamburg zu finden ist.

Inzwischen gibt es über 40 Standorte weltweit, unter anderem in Mailand, Paris, Dubai und Wien. In Hamburg finden Gäste das Café in den Alsterarkaden 11 am Neuen Wall 11.

Das Ladenlokal auf einer Fläche von rund 160 Quadratmetern bietet 64 Plätzen im Innen- und 40 Plätzen im Außenbereich. Das Design der Räume setzt auf hellrosa und grünen Möbeln, Lampen und Lichtinstallationen sowie einer üppigen floralen Dekoration

EL&N Cafés geben an, sie seien rund um den Globus dafür bekannt, eine maximal fotogene Kulisse zu bieten, die „most instagrammable“ sei.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nach Düsseldorf jetzt auch in Hamburg unser EL&N Café eröffnen. Mit unserem einzigartigen Design und dem unverwechselbaren Ambiente bringen wir einen Hauch von London in die wunderschöne Hansestadt“, so EL&N-Gründerin Alexandra Miller.

EL&N steht für „Eat, Live and Nourish“. Auf der Speisekarte stehen neben den klassischen Kaffee-, Tee- und Eisteegetränken unter anderem Mocktails. Phantasievoll dekorierte Kuchen und Torten sorgen ebenso wie kleinere herzhafte Köstlichkeiten wie gesunde Bowls, leckere Sandwiches oder ausgefallene Wraps dafür, dass hier nicht nur die Augen verwöhnt werden.

EL&N London hat seine Menüklassiker aus London mitgebracht und seine meistverkauften Frühstücks-, Mittags- und Abendgerichte für Hamburg neu interpretiert: „Unser Menü“ so Alexandra Miller, „vereint die lokale Ess- und Trinkkultur der Stadt mit unseren weltweit bekannten und beliebten EL&N-Klassikern“.

Alle Bilder: Oliver Walterscheid Photography


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.