Enchilada würdigt Cocktail-Ideen der Mitarbeiter mit eigenem Wettbewerb

| Gastronomie Gastronomie

Die Enchilada Gruppe setzt auf die Erfahrung ihrer Mitarbeiter, um das eigene Angebot zu verbessern. Als eine von mehreren Aktionen, mit denen die Teilhabe der Mitarbeiter am Erfolg der Gruppe erhöht werden soll, hat das Unternehmen zum ersten Mal seit 2010 einen internen Enchilada-Cocktail-Wettbewerb initiiert. In der Szenebar „Little Link“ in Köln wurden jetzt die Sieger gekürt.

„Unsere Barkeeper, Cocktail-Mixer, Betreiber und sonstige Mitarbeiter wissen am besten, welche Drinks, Zutaten oder Geschmacksvarianten gerade angesagt sind oder wie diese zubereitet werden müssen, damit sie bei den Gästen gut ankommen“, sagt Torsten Petersen und für den Cocktailwettbewerb verantwortlich. „Daher freue ich mich ganz besonders über die rege Teilnahme und die vielen guten Vorschläge. Das zeigt das große Interesse und außergewöhnliche Engagement unserer Mitarbeiter, was nicht selbstverständlich ist und wofür wir sehr dankbar sind.“

Unter allen Einreichungen der Mitarbeiter wurden jeweils fünf alkoholische und fünf alkoholfreie Vorschläge ausgewählt und die Einsender zum Finale nach Köln eingeladen. Da sich zwei Teilnehmer sogar für beide Sparten qualifiziert hatten, traten am Ende sieben Barkeeper und eine Barkeeperin der Enchilada-Gruppe aus ganz Deutschland mit ihren Rezepten für neue Cocktails vor die 4-köpfige Jury. Bereits im Vorfeld hatte jeder Finalist als kleines Dankeschön eine Flasche Tanqueray Sevilla erhalten. 

Den ersten Platz in der „Alkoholisch-Kategorie“ sicherte sich Michael Rott, Betriebsleiter des Aposto in Bamberg. Er erhielt ein iPad als Hauptgewinn. Mit seinem Cocktail „El Pluribus Unum“ hatte er Kenny Häßner, den Barchef des Enchilada Bayreuth, und Alec-Dominik Lose, Barchef im Enchilada Halle, auf die Plätze verwiesen. Bei den alkoholfreien Varianten hatte Marco Bremer, Betriebsleiter des Aposto Münster, am Ende die Nase knapp vorn. Er reist nach Paris und nimmt dort an einem Cocktail-Workshop teil. Sein „Herb & Berry“ hatte der Jury am besten geschmeckt. Platz zwei und drei belegten Clara Riedel, Barkeeperin im Enchilada Leipzig, und nochmal Alec-Dominik Lose.

Künftig weitere Wettbewerbe geplant

„Unsere Jury war von den Kreationen und Vorschlägen begeistert und hat sich am Ende wirklich schwergetan, den Besten der Besten zu küren“, so Dominik Mair (Head of Product Development Beverage). „Der eine oder andere Vorschlag wird es definitiv auf unsere Karte schaffen – je nach Gastro-Konzept und Standort. Nachdem die Mitarbeiter mit so viel Spaß bei der Sache waren, werden wir solche Wettbewerbe fortsetzen und in Zukunft noch öfter durchführen. Wir wollen unseren Mitarbeitern zeigen, dass sie und ihre Ideen für den Erfolg der gesamten Gruppe wichtig sind und dass wir weiter auf sie setzen. Denn am Ende werden auch die Gäste von der guten Stimmung in der Enchilada Gruppe profitieren.“  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.