Entwicklungs-Deal: Subway und McWin Capital Partners wollen in Europa stark expandieren

| Gastronomie Gastronomie

Der Sandwich-Gigant Subway hat eine Vereinbarung mit McWin Capital Partners getroffen, um das Management der Marke in Frankreich, der Tschechischen Republik, Luxemburg und Belgien zu übernehmen. McWin soll in den nächsten zehn Jahren weitere 600 Standorte entwickeln.

Der Sandwich-Gigant Subway hat eine Vereinbarung mit McWin Capital Partners getroffen, um das Management der Marke in Frankreich, der Tschechischen Republik, Luxemburg und Belgien zu übernehmen.

Subway, das sein Wachstum auf den internationalen Märkten weiter vorantreibt, gab am Dienstag bekannt, dass es eine Vereinbarung mit McWin Capital Partners getroffen hat, um das Management der Marke in Teilen Europas zu übernehmen.

McWin, ein bedeutender Investor im Foodservice-Geschäft in Europa, wird die Verantwortung für 400 Restaurants in Frankreich, der Tschechischen Republik, Luxemburg und Belgien übernehmen. Darüber hinaus wurden in jedem dieser Länder neue Master-Franchise-Vereinbarungen getroffen, um in den nächsten zehn Jahren weitere 600 Standorte zu entwickeln.

Es wird erwartet, dass sich durch diesen Schritt die Präsenz von Subway in Frankreich und Luxemburg mehr als verdoppelt und die Präsenz der Marke in den anderen Ländern deutlich erhöht.

Der Vertrag stellt eine weitere wichtige Vereinbarung dar, mit der Subway seine internationale Entwicklungspipeline wieder aufbaut.

Während andere große Marken in Übersee florierten, hatte Subway in den Jahren vor der Pandemie zu kämpfen. Die Kette schloss zwischen 2018 und 2022 rund 2.000 internationale Filialen, was maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Subway seinen Status als weltweit größte Restaurantkette nach Anzahl der Einheiten verloren hat.

Das Unternehmen unter CEO John Chidsey hat in den letzten zwei Jahren dank einer Reihe von Master-Franchise-Vereinbarungen in Schlüsselmärkten das Wachstum der internationalen Einheiten wieder angekurbelt. Die jüngste Vereinbarung "markiert einen weiteren bedeutenden Meilenstein in den Plänen von Subway, seine internationale Präsenz strategisch auszubauen, und ermöglicht es uns, die Entwicklung in einer Schlüsselregion zu beschleunigen", sagte Subways Chief Development Officer Mike Kehoe in einer Erklärung.

"Wir freuen uns, mit Subway zusammenzuarbeiten, einer ikonischen globalen Marke, die gut positioniert ist, um die steigende Nachfrage der Verbraucher nach bequemen, erschwinglichen und gesundheitsfördernden Optionen zu befriedigen", sagte Harry Goss, Partner und Head of Foodservice bei McWin Capital Partners. "Wir werden unsere Expertise, unsere Plattform und unser Netzwerk nutzen, um Subway dabei zu unterstützen, sein Wachstum in diesen Märkten in den kommenden Monaten und Jahren zu beschleunigen."

Subway ist derzeit die Nummer 3, hinter McDonald's und Starbucks. Subway betreibt weltweit knapp 37.000 Einheiten.

McWin ist eine private Investmentfirma, die von Henry McGovern und Steven K. Winegar gegründet wurde. McWin und verbundene Unternehmen verwalten Vermögenswerte von über einer Milliarde Euro und investieren in den globalen Food-Service- und Food-Technology-Sektor in Wachstums- und Reifestadien. Zu den Food-Service-Investitionen gehören Gail's und White Rabbit im Vereinigten Königreich, Big Mamma in Frankreich, L'Osteria in Deutschland sowie mehrere andere Restaurantgruppen in ganz Europa. Zu den Food-Technology-Investitionen gehören Unternehmen im Bereich alternativer Proteine wie BlueNalu, Perfect Day, The Every Company, Impossible Foods und UPSIDE Foods, sowie Unternehmen für nachhaltige Verpackungen wie Footprint und vertikale Landwirtschaft wie Oishii.

Wichtigster Geldgeber für den McWin Restaurant Fund (MRF) ist, laut Handelsblatt, eine Tochter der Abu Dhabi Investment Authority (Adia). Hinter Adia verbirgt sich der Staatsfonds des Emirats Abu Dhabi, der der Zeitung nach helfen soll, die Region auf die Zeit nach der Ära fossiler Brennstoffe vorzubereiten.  McWin hatte zuletzt die Mehrheit bei Sticks'n'Sushi übernommen. (Tageskarte berichtete)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.