Erfolgswirt Roland Mary macht Restaurant Grosz dicht und wird Hotelier

| Gastronomie Gastronomie

Der Berliner Promi-Gastronom Roland Mary, der unter anderem das Restaurant ,Borchardt’ am Gendarmenmarkt betreibt, schließt Ende November sein Restaurant ,Grosz’ am Kurfürstendamm. „Es hat nicht so funktioniert, wie wir es uns erhofft hatten“, wird Roland Mary in der Zeitung „B.Z.“ zitiert. Das ,Grosz’ sei von Anfang an ein schwieriges Objekt gewesen. Mary geht dafür zukünftig in Berlin Mitte und in einem Schloss in Brandenburg unter die Hoteliers.

Ein Grund für das Aus nach sieben Jahren am Kurfürstendamm sind wohl Probleme mit den Nachbarn gewesen, erklärte Mary in der Zeitung, der seit 27 Jahren das Restaurant „Borchardt“ in Berlin Mitte, gerne „Wohnzimmer der Promis“ tituliert, erfolgreich betreibt. Auch das „Café am Neuen See“ im Tiergarten gehörts zu Marys Gastro-Reich.

Wegen Beschwerden müsse er den Garten im Innenhof des „Grosz“ jeden Abend bereits um 22 Uhr schließen. Jeden zweiten Tag habe das Ordnungsamt seinen Vorgarten vermessen. Daneben habe es architektonische Probleme gegeben, denn der lange Schlauch sei schwer zu bespielen.

Das „Aus“ für das Grozs nimmt Mary mit der Leichtigkeit eines ansonsten erfolgsverwöhnten Gastronomen zur Kenntnis, denn er habe ja schon Restaurants geschlossen und wieder neue aufgemacht und werden dies auch wieder tun, wenn es nicht funktioniere. Das Invetar soll verkauft und der Erlös gespendet werden.

Für die Zukunft schmiedet Mary große Pläne. Der für seine Schnitzel und, im Café am Neuen See, für große Pizzen bekannte Gastronom, geht unter die Hoteliers. Mary berichtet, dass er bereits Verträge für ein Hotel in Berlin Mitte unterschrieben habe. Ohne Details zu verraten, lässt der umtriebige Unternehmer verlautbaren, dass er ferner ein Schloss in Brandenburg gekauft habe, in dem er ebenfalls ein Hotel betreiben wolle.

Das Restaurants ‚Grosz‘ befindet sich im Haus Cumberland. Die Immobilie ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Kurfürstendamm zwischen Bleibtreu- und Schlüterstraße in Berlin-Charlottenburg. Es stammt aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts, diente als Hotel und Sitz verschiedener Verwaltungen. Nachdem erneute Pläne für ein Luxushotel ebenfalls scheiterten, wurde die Immobilie 2010 an die Herren Dr. Th. Bscher, D. Maruhn und D. Germandi veräußert. Das Gebäude wurde denkmalgerecht saniert und die Fassade zum Ku’damm nach historischem Vorbild wieder hergestellt. Im hinteren Teil des Hauses sind 185 Eigentumswohnungen entstanden, im vorderen Teil Ladengeschäfte. Ende 2012 eröffnete das Grosz, benannt nach dem Berliner Künstler George Grosz. Der deutsch-amerikanische Maler, Grafiker und Karikaturist ist heute besonders für seine sozial- und gesellschaftskritischen Gemälde aus den 1920er Jahren bekannt.Gegenüber dem Haus befindet sich der George-Grosz-Platz. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.