Erfolgswirt Roland Mary macht Restaurant Grosz dicht und wird Hotelier

| Gastronomie Gastronomie

Der Berliner Promi-Gastronom Roland Mary, der unter anderem das Restaurant ,Borchardt’ am Gendarmenmarkt betreibt, schließt Ende November sein Restaurant ,Grosz’ am Kurfürstendamm. „Es hat nicht so funktioniert, wie wir es uns erhofft hatten“, wird Roland Mary in der Zeitung „B.Z.“ zitiert. Das ,Grosz’ sei von Anfang an ein schwieriges Objekt gewesen. Mary geht dafür zukünftig in Berlin Mitte und in einem Schloss in Brandenburg unter die Hoteliers.

Ein Grund für das Aus nach sieben Jahren am Kurfürstendamm sind wohl Probleme mit den Nachbarn gewesen, erklärte Mary in der Zeitung, der seit 27 Jahren das Restaurant „Borchardt“ in Berlin Mitte, gerne „Wohnzimmer der Promis“ tituliert, erfolgreich betreibt. Auch das „Café am Neuen See“ im Tiergarten gehörts zu Marys Gastro-Reich.

Wegen Beschwerden müsse er den Garten im Innenhof des „Grosz“ jeden Abend bereits um 22 Uhr schließen. Jeden zweiten Tag habe das Ordnungsamt seinen Vorgarten vermessen. Daneben habe es architektonische Probleme gegeben, denn der lange Schlauch sei schwer zu bespielen.

Das „Aus“ für das Grozs nimmt Mary mit der Leichtigkeit eines ansonsten erfolgsverwöhnten Gastronomen zur Kenntnis, denn er habe ja schon Restaurants geschlossen und wieder neue aufgemacht und werden dies auch wieder tun, wenn es nicht funktioniere. Das Invetar soll verkauft und der Erlös gespendet werden.

Für die Zukunft schmiedet Mary große Pläne. Der für seine Schnitzel und, im Café am Neuen See, für große Pizzen bekannte Gastronom, geht unter die Hoteliers. Mary berichtet, dass er bereits Verträge für ein Hotel in Berlin Mitte unterschrieben habe. Ohne Details zu verraten, lässt der umtriebige Unternehmer verlautbaren, dass er ferner ein Schloss in Brandenburg gekauft habe, in dem er ebenfalls ein Hotel betreiben wolle.

Das Restaurants ‚Grosz‘ befindet sich im Haus Cumberland. Die Immobilie ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Kurfürstendamm zwischen Bleibtreu- und Schlüterstraße in Berlin-Charlottenburg. Es stammt aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts, diente als Hotel und Sitz verschiedener Verwaltungen. Nachdem erneute Pläne für ein Luxushotel ebenfalls scheiterten, wurde die Immobilie 2010 an die Herren Dr. Th. Bscher, D. Maruhn und D. Germandi veräußert. Das Gebäude wurde denkmalgerecht saniert und die Fassade zum Ku’damm nach historischem Vorbild wieder hergestellt. Im hinteren Teil des Hauses sind 185 Eigentumswohnungen entstanden, im vorderen Teil Ladengeschäfte. Ende 2012 eröffnete das Grosz, benannt nach dem Berliner Künstler George Grosz. Der deutsch-amerikanische Maler, Grafiker und Karikaturist ist heute besonders für seine sozial- und gesellschaftskritischen Gemälde aus den 1920er Jahren bekannt.Gegenüber dem Haus befindet sich der George-Grosz-Platz. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen.