Eröffnung des Tegernseer Wirtshaus & Biergarten Binz im Kurhaus auf Rügen

| Gastronomie Gastronomie

Das Kurhaus Binz auf Rügen erweitert sein gastronomisches Angebot. In Kooperation mit der Tegernseer Brauerei entstand während der Corona-bedingten Schließphase das Tegernseer Wirtshaus & Biergarten Binz an der Promenade. Es löst das bisherige Steakhaus Restaurant ab. Weinliebhaber schauen ab sofort im Weinladen Binz vorbei. Das aus Hamburg stammende Konzept ist im Kurhaus Binz nun erstmals auch auf Rügen vertreten.

Die bayerische Tegernseer Traditionsbrauerei setzt erstmals Fuß auf Deutschlands größte Insel und bringt zusammen mit dem Kurhaus Binz verschiedene Tegernseer Bierspezialitäten auf den Tisch. Dazu werden klassische Wirtshausschmankerl serviert: von traditionellem Obazda über Allgäuer Käsespätzle bis hin zu hausgemachtem Apfelstrudel gibt es alles, was das bayerische Herz begehrt. Mit dem Weinladen Binz präsentiert das Kurhaus darüber hinaus einen neuen Treffpunkt für Wein. Ganz nach dem Motto „Wein ohne Dresscode“ bietet der Weinladen eine große Auswahl an edlen Tropfen. Appetizer runden das kulinarische Angebot ab. 

Daniel Eickworth, Geschäftsführer von Travel Charme Hotels & Resorts, zu den Eröffnungen: „Das Kurhaus Binz ist eine Legende und weit über die Grenzen Rügens hinaus bekannt. Es liegt uns viel daran, Geschichte und Moderne miteinander zu verbinden und Erlebnisse zu kreieren. Durch die Kooperation mit der Tegernseer Brauerei bringen wir bayerisches Flair in den Norden und verweisen gleichzeitig mit einem Augenzwinkern auf unser Hotel Bachmair am Tegernsee. Im Weinladen Binz vereinen wir gehobenen Stil mit moderner Lässigkeit und bieten für entspannte Stunden am Meer die passenden Weine. Für das Kurhaus bedeuten beide Outlets einen großen Mehrwert.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.