Eröffnung im Harz - Wienerwald ist wieder da

| Gastronomie Gastronomie

Seit dem 1. November ist das erste Wienerwald Restaurant in Torfhaus im Harz eröffnet. Rund 220 geladene Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und der Gastro-Branche durften sich persönlich davon überzeugen, dass der neue Wienerwald mit dem in vergangen Zeiten versprühten alpenländlichen Folklorecharme nichts mehr zu tun hat.

Noch bevor die Gäste das Ambiente des neuen Wienerwald Restaurants bestaunen konnten, wurde pünktlich um 11 Uhr der in der Nähe liegende 65 Meter hohe Harzer Holzturm eröffnet und für seine Besucherinnen und Besucher zur Besteigung freigegeben. Jetzt steht mit 65 Metern Höhe Deutschlands höchste Aussichtsplattform neben Deutschlands erstem original Wienerwald Restaurant.

Um 13:30 Uhr öffneten sich die Türen zum neuen Restaurant. Unter den Gästen wurde viel Prominenz gesichtet, auch der Ministerpräsident des Bundeslandes Niedersachsen, Stefan Weil und die jüngste Tochter des Wienerwald-Erfinders Friedrich Jahn, Evelyn Peitzner samt Sohn, folgten der Einladung.
 

In einer Rede berichtete Thies Borch-Madsen von der Entstehungsgeschichte des neuen Wienerwald Restaurants, das gleichzeitig Vorbild für weitere Häuser der revitalisierten Gastro-Marke ist. Die Markenrechte wurden 2020 an den neuen Eigentümer, den Projektentwickler Sebastian Lüder übertragen. Zum gleichen Zeitpunkt starteten Planungen für das Gastraum-Interieur, Küchentechnik und den modernen Markenauftritt samt Speiseauswahl, Speisekarten und Internetauftritt.

Der Spatenstich für den Restaurantneubau erfolgte im Frühjahr 2022. Thies Borch-Madsen bedankte sich in der Rede bei allen Gesellschaftern und bei den am Neubau verantwortlichen Handwerksbetrieben für ihre Zuverlässigkeit. Den neuen Mitarbeitenden im Wienerwald wünschte er eine erfolgreiche Entwicklung im ersten original Wienerwald Deutschlands. Allen Partnern aus der Nahrungsmittel- und Getränke-Branche prostete er mit einem "vielen Dank für alles" zu.

Das erste neue geschaffene Wienerwald Restaurant in Torfhaus ist ein Meilenstein, der den Anfang einer Gastro-Idee markiert, die sich zunächst einmal auf Bundesebene einen neuen Platz erarbeiten will. Weitere Restauranteröffnungen unter der Marke sind bereits für Hildesheim, Dresden und an der norddeutschen Ostseeküste geplant. 

Wienerwald war einst die erfolgreichste europäischen Restaurantketten mit rund 700 Restaurants allein in Deutschland und Österreich im Jahr 1978. Weltweit betrieb Friedrich Jahn, der auch die Jahn-Reisen gegründete und das Hofbräu-Zelt auf dem Oktoberfest und Hofbräukeller am Wiener Platz zu seinem Imperium zählte) der 1.600 Lokalen mit fast 30.000 Mitarbeitern. In Spitzenzeiten hat Jahn nach eigenen Angaben 700.000 Hähnchen am Tag verkauft. Dann geriet das Unternehmen in Schieflage. Nach mehreren Wiederbelebungsversuchen, die alle am Ende nicht funktionierten, folgt jetzt die nächste Runde. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.