Erstes Block House in Köln eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Das Block House am Habsburgerring in Köln hat seine Türen geöffnet. Das Restaurant feierte bereits Anfang Oktober Soft Opening und ist deutschlandweit das 45. und europaweit das 56. der in Hamburg beheimateten Block House Restaurantbetriebe AG.

„Als größte Stadt Nordrhein-Westfalens stand für uns die Eröffnung eines Block House Restaurants in Köln schon länger fest. Das Konzept des attraktiven Neubaus direkt am historischen Hahnentor, also einem Ort an dem das Alte und das Neue zusammentreffen, hat uns gleich überzeugt“, berichtet Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der Block Gruppe, zu der auch die Block House Restaurantbetriebe AG gehört.

Insgesamt investierte das Unternehmen 2,7 Millionen Euro in das neue Restaurant, das als Teil eines Gesamtprojekts, bestehend aus rund 2.000 Quadratmetern Handelsfläche, realisiert worden ist.

„Der Rudolfplatz ist ein lebendiger Ort, der den Gästen in unserem neuen Block House Restaurant zu Füßen liegt – der brandneue Gastraum befindet sich im ersten Obergeschoss und bietet mit seiner großen Fensterfront einen einmaligen Blick über das geschäftige Treiben. Bei diesem besonderen Ambiente schmeckt ein zartes Steak doppelt gut“, sagt Stephan von Bülow.

„Köln ist ein bedeutender Kongress- und Messestandort in Deutschland und bietet Besuchern der Stadt neben den historischen Sehenswürdigkeiten vor allem rheinische Lebensfreude und Gastlichkeit. Als gemütlicher Ort zum Pause machen und Genießen ergänzt unser neues Block House das kulinarische Angebot in der Rheinmetropole ideal“, fügt Markus Gutendorff, Vorstand der Block House Restaurantbetriebe AG, anlässlich der Eröffnung hinzu.

„Schon während des Soft Openings, konnten wir viele Gäste willkommen heißen und die Dynamik der Stadt und seiner Bewohner erleben. Das 30-köpfige Team ist toll zusammengewachsen und zaubert mit viel Herzblut unvergessliche Block House Erlebnisse“, freut sich zudem Dominic Springer, Gastgeber im Block House Köln.

In einer langen Bauphase haben die Architekten und Ingenieure der Block Bau GmbH in Zusammenarbeit mit Bau- und Handwerksbetrieben aus Köln und Umgebung den Neubau am Rudolfplatz in das neueste Block House Restaurant verwandelt. 

Das offene Raumkonzept mit dem großen Grill, der offenen Küche und dem Salatbuffet sorgt für die typische Atmosphäre. Türkisfarbene Polsterstoffe, Vorhänge, Teppiche und Wände setzen Akzente. Das Block House bietet 150 Sitzplätze innen und 48 auf der Terrasse vor dem Gebäude.

„Lüftungsanlagen auf Basis von Frischluftzufuhr sind das sicherste Mittel zur Vorbeugung von Aerosolen. Die modernen Belüftungsanlagen in unseren Block House Restaurants sorgen durch einen siebenfachen Luftaustausch pro Stunde und somit alle neun Minuten für 100 Prozent Frischluft“, erklärt Markus Gutendorff

„Auch zukünftig setzt Block House auf solides Wachstum“, gibt Stephan von Bülow einen Ausblick. „Wir streben an, in Nordrhein-Westfalen weiter zu wachsen, da wir hier großes Potenzial für unser qualitativ hochwertiges Restaurantkonzept sehen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.