Erstes Block House in Köln eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Das Block House am Habsburgerring in Köln hat seine Türen geöffnet. Das Restaurant feierte bereits Anfang Oktober Soft Opening und ist deutschlandweit das 45. und europaweit das 56. der in Hamburg beheimateten Block House Restaurantbetriebe AG.

„Als größte Stadt Nordrhein-Westfalens stand für uns die Eröffnung eines Block House Restaurants in Köln schon länger fest. Das Konzept des attraktiven Neubaus direkt am historischen Hahnentor, also einem Ort an dem das Alte und das Neue zusammentreffen, hat uns gleich überzeugt“, berichtet Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der Block Gruppe, zu der auch die Block House Restaurantbetriebe AG gehört.

Insgesamt investierte das Unternehmen 2,7 Millionen Euro in das neue Restaurant, das als Teil eines Gesamtprojekts, bestehend aus rund 2.000 Quadratmetern Handelsfläche, realisiert worden ist.

„Der Rudolfplatz ist ein lebendiger Ort, der den Gästen in unserem neuen Block House Restaurant zu Füßen liegt – der brandneue Gastraum befindet sich im ersten Obergeschoss und bietet mit seiner großen Fensterfront einen einmaligen Blick über das geschäftige Treiben. Bei diesem besonderen Ambiente schmeckt ein zartes Steak doppelt gut“, sagt Stephan von Bülow.

„Köln ist ein bedeutender Kongress- und Messestandort in Deutschland und bietet Besuchern der Stadt neben den historischen Sehenswürdigkeiten vor allem rheinische Lebensfreude und Gastlichkeit. Als gemütlicher Ort zum Pause machen und Genießen ergänzt unser neues Block House das kulinarische Angebot in der Rheinmetropole ideal“, fügt Markus Gutendorff, Vorstand der Block House Restaurantbetriebe AG, anlässlich der Eröffnung hinzu.

„Schon während des Soft Openings, konnten wir viele Gäste willkommen heißen und die Dynamik der Stadt und seiner Bewohner erleben. Das 30-köpfige Team ist toll zusammengewachsen und zaubert mit viel Herzblut unvergessliche Block House Erlebnisse“, freut sich zudem Dominic Springer, Gastgeber im Block House Köln.

In einer langen Bauphase haben die Architekten und Ingenieure der Block Bau GmbH in Zusammenarbeit mit Bau- und Handwerksbetrieben aus Köln und Umgebung den Neubau am Rudolfplatz in das neueste Block House Restaurant verwandelt. 

Das offene Raumkonzept mit dem großen Grill, der offenen Küche und dem Salatbuffet sorgt für die typische Atmosphäre. Türkisfarbene Polsterstoffe, Vorhänge, Teppiche und Wände setzen Akzente. Das Block House bietet 150 Sitzplätze innen und 48 auf der Terrasse vor dem Gebäude.

„Lüftungsanlagen auf Basis von Frischluftzufuhr sind das sicherste Mittel zur Vorbeugung von Aerosolen. Die modernen Belüftungsanlagen in unseren Block House Restaurants sorgen durch einen siebenfachen Luftaustausch pro Stunde und somit alle neun Minuten für 100 Prozent Frischluft“, erklärt Markus Gutendorff

„Auch zukünftig setzt Block House auf solides Wachstum“, gibt Stephan von Bülow einen Ausblick. „Wir streben an, in Nordrhein-Westfalen weiter zu wachsen, da wir hier großes Potenzial für unser qualitativ hochwertiges Restaurantkonzept sehen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.