Essen im Flieger -  Johann Lafer entwickelt Gerichte für Lufhansa

| Gastronomie Gastronomie

Zuletzt hatte Bayerns Ministerpräsident Söder ein Gericht bei der Lufthansa mit den Worten kritisiert: „Sorry, #söderisst das nicht. Respekt, wer sich davon ernährt.“ (Tageskarte berichtete) Jetzt kommt neues Essen auf den Klapptisch. Johann Lafer ist dafür mitverantwortlich.

Die Lufthansa führt neue in der Business Class auf der Kurz- und Mittelstrecke ein. Warme Gerichte gibt es nun auch auf der Kurz- und Mittelstrecke zum Vorbestellen. Der Konzern gibt an, besonderes Augenmerk auf regionale Herkunft und Nachhaltigkeit zu legen.

Kreiert wurden die neuen Mahlzeiten gemeinsam von Johann Lafer, den Kulinarik-Teams der Lufthansa und dem Catering-Partner Gate Gourmet.

Größere Vielfalt: Lufthansa Gäste können zukünftig auf Strecken mit rund zwei Stunden Flugzeit aus einem breiteren Angebot an vegetarischen und nicht-vegetarischen kalten Speisen wählen. Auf langen Routen ab drei Stunden Flugzeit haben Reisende die Wahl zwischen drei statt bisher zwei warmen Gerichten.

Wer sein Menü bereits vor dem Flug zusammenstellen möchte, kann dies mit „Pre-Select“ kostenfrei – eine Vorbestellung aus einer Auswahl von bis zu neun warmen Gerichten ist für Flüge mit einer Dauer von mehr als zwei Stunden Flugzeit möglich. Damit kann Lufthansa auch besser planen da die gezieltere Beladung Überbestände und dadurch die Entsorgung von Lebensmitteln reduziere.

„Die Einführung von Pre-Select auf den Kurz- und Mittelstrecken bei Lufthansa unterstreicht unser stetiges Bestreben, unseren Gästen ein durchgängig hochwertiges und einheitliches Reiseerlebnis zu bieten,“ sagt Caroline Drischel, Senior Vice President Customer Journey Lufthansa Group. „Die Möglichkeit einer Vorbestellung von Mahlzeiten wird bereits auf Flügen von SWISS angeboten und ist auch bei Austrian Airlines geplant.“

„Bei der Entwicklung der Mahlzeiten haben wir großen Wert auf regionale Herkunft und Nachhaltigkeit gelegt“, sagt Heiko Reitz, Chief Customer Officer Lufthansa Airlines. „So haben wir uns bewusst für lokale und ausgewählte europäische Produkte entschieden. Lufthansa Gäste können sich auf einen neuen Genuss für den Gaumen freuen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der vergangenen Woche feierte das „Schlager Café” im Düsseldorfer Schlösser Quartier seine große Eröffnung. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Franz Leibinger und der Concept Family Franchise AG.

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.