Essen im Flieger -  Johann Lafer entwickelt Gerichte für Lufhansa

| Gastronomie Gastronomie

Zuletzt hatte Bayerns Ministerpräsident Söder ein Gericht bei der Lufthansa mit den Worten kritisiert: „Sorry, #söderisst das nicht. Respekt, wer sich davon ernährt.“ (Tageskarte berichtete) Jetzt kommt neues Essen auf den Klapptisch. Johann Lafer ist dafür mitverantwortlich.

Die Lufthansa führt neue in der Business Class auf der Kurz- und Mittelstrecke ein. Warme Gerichte gibt es nun auch auf der Kurz- und Mittelstrecke zum Vorbestellen. Der Konzern gibt an, besonderes Augenmerk auf regionale Herkunft und Nachhaltigkeit zu legen.

Kreiert wurden die neuen Mahlzeiten gemeinsam von Johann Lafer, den Kulinarik-Teams der Lufthansa und dem Catering-Partner Gate Gourmet.

Größere Vielfalt: Lufthansa Gäste können zukünftig auf Strecken mit rund zwei Stunden Flugzeit aus einem breiteren Angebot an vegetarischen und nicht-vegetarischen kalten Speisen wählen. Auf langen Routen ab drei Stunden Flugzeit haben Reisende die Wahl zwischen drei statt bisher zwei warmen Gerichten.

Wer sein Menü bereits vor dem Flug zusammenstellen möchte, kann dies mit „Pre-Select“ kostenfrei – eine Vorbestellung aus einer Auswahl von bis zu neun warmen Gerichten ist für Flüge mit einer Dauer von mehr als zwei Stunden Flugzeit möglich. Damit kann Lufthansa auch besser planen da die gezieltere Beladung Überbestände und dadurch die Entsorgung von Lebensmitteln reduziere.

„Die Einführung von Pre-Select auf den Kurz- und Mittelstrecken bei Lufthansa unterstreicht unser stetiges Bestreben, unseren Gästen ein durchgängig hochwertiges und einheitliches Reiseerlebnis zu bieten,“ sagt Caroline Drischel, Senior Vice President Customer Journey Lufthansa Group. „Die Möglichkeit einer Vorbestellung von Mahlzeiten wird bereits auf Flügen von SWISS angeboten und ist auch bei Austrian Airlines geplant.“

„Bei der Entwicklung der Mahlzeiten haben wir großen Wert auf regionale Herkunft und Nachhaltigkeit gelegt“, sagt Heiko Reitz, Chief Customer Officer Lufthansa Airlines. „So haben wir uns bewusst für lokale und ausgewählte europäische Produkte entschieden. Lufthansa Gäste können sich auf einen neuen Genuss für den Gaumen freuen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.