Finale bei den Fine Food Days Cologne

| Gastronomie Gastronomie

Vom 31. August bis zum 8. September fanden in Köln die ersten Fine Food Days Cologne statt. Zum Abschluss gab es ein Gala-Dinner im „KölnSKY“. Dabei wurden die Fine Food Days Awards verliehen: Koch des Jahres ist François Geurds, in der Kategorie „Winzer/in des Jahres“ hatten die Schwestern Dörte und Meike Näkel die Nase vorn, „Azubi des Jahres“ ist Gunnar Obrikat aus dem Restaurant „maiBeck FÜR Dich“. Der Preis für das Lebenswerk ging an Hotelier Thomas H. Althoff.

Im „KölnSKY“, knapp 100 Meter über dem Rhein, fanden die ersten Fine Food Days Cologne am Sonntagabend ihren feierlichen Abschluss. Für die von dem Radiokoch und Journalisten Helmut Gote moderierte „Closing Night“ kreierten die Küchenchefs der zehn teilnehmenden Partnerhäuser gemeinsam ein exklusives Gala-Menü. Unter dem Motto „Ein Teller – Zwei Köche“ kochten sie fünf ausgewählte Gänge. Dazu präsentierten die anwesenden Winzer entsprechend abgestimmte Weine.

Zu den Höhepunkten des Abends gehörte die Verleihung der ersten Fine Food Days Awards. Zum Koch des Jahres wurde der Niederländer François Geurds aus Kölns Partnerstadt Rotterdam gekürt. Als eine der wichtigsten Führungspersönlichkeiten der deutschen Hotel- und Gastronomiebranche erhielt der Hotelier Thomas H. Althoff die Ehrung für sein Lebenswerk. In der Kategorie „Winzer/in des Jahres“ ging der Fine Food Days Award an Dörte und Meike Näkel vom Familienweingut Meyer-Näkel an der Ahr. Als „Azubi des Jahres“ wurde schließlich Gunnar Obrikat vom Restaurant „maiBeck FÜR Dich“ ausgezeichnet.

„Die Premiere der Fine Food Days Cologne ist bestens geglückt“, so Dominic Kuck, Mitglied im Vorstand des Fine Food Days Cologne e.V. und Director of Sales and Marketing im „Hyatt Regency Cologne“. „Unser Konzept ist auf hervorragende Weise aufgegangen und hat sich als ideale Basis für einen großen Erfolg erwiesen. Es freut uns sehr, dass wir so vielen Menschen die auf Qualität, Kreativität und Vielfalt begründete gastronomische Attraktivität unserer Stadt präsentieren konnten. Die Premiere der Fine Food Days Cologne hat gezeigt: Köln gehört zu den ersten Adressen, wenn es um herausragende kulinarische Erlebnisse geht. Wir freuen uns auf die Fortsetzung im kommenden Jahr!“

Das Festival-Finale im Oval des „KölnSKY“ wurde mit einem ersten Gang von Jan Cornelius Maier und Tobias Becker („maiBeck FÜR Dich“) und Daniel Gottschlich („Ox & Klee“) eröffnet. Es folgten weitere gemeinschaftliche Kreationen von Torben Schuster („Gut Lärchenhof“) und Enrico Hirschfeld & Maximilian Lorenz („Maximilian Lorenz“), Marcus Graun („Althoff Grandhotel Schloss Bensberg“) und Johann Mitterlechner („Hyatt Regency Köln“), Sönke Höltgen („KölnSKY“) und Mirko Gaul („Excelsior Hotel Ernst“) sowie Erhard Schäfer („Maître“ im Landhaus Kuckuck) und Grischa Herbig („La Societé“).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.