FIZZZ Awards in Düsseldorf verliehen

| Gastronomie Gastronomie

Die begehrte Auszeichnung "Trendkonzept des Jahres" wurde in diesem Jahr an das Crossover-Konzept "Amigo Cohen" aus Berlin verliehen. Die Amano Group unter der Leitung von Ariel Schiff, Director of Restaurants Henry Agadschanjan, Chefkoch Rotem Tal sowie Chefkoch Shimon Peretz haben mit diesem einzigartigen Restaurant die Herzen der Jury erobert. "Amigo Cohen" kombiniert auf faszinierende Weise die mexikanische und die israelische Küche und stellt damit seine Innovationskraft eindrucksvoll unter Beweis.

Zwei weit voneinander entfernte Landesküchen, die trotzdem viele Gemeinsamkeiten haben und deshalb so gut zueinander passen. Sowohl die israelische als auch die mexikanische Küche verwenden viele Gewürze und Aromen wie Paprika, Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch und Zitronensaft. Außerdem verwenden beide Küchen viele frische Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Avocados und Bohnen sowie verschiedene Arten von Fleisch wie Rindfleisch, Lamm, Huhn sowie landestypische Fischarten. Im Amigo Cohen werden aus diesen Gemeinsamkeiten Gerichte wie beispielsweise Tacos mit gegrilltem Oktopus, Salsa und Koriander zubereitet.

Die AMANO Group hat als eine der Ersten die moderne levante Küche 2011 im Restaurant MANI interpretiert. Es folgten das JOSEPH und Habeit shel AMANO mit ähnlicher Küchenrichtung und auch das französische Restaurant Le Pierre und die Pizzeria Mario X Gamino. Die Liebe für die israelische, frische und vielfältige Küche bleibt – Ariel Schiffs neuer Ansatz ist es, diese mit anderen Landesküchen zu fusionieren. Im Dezember 2022 eröffnete er in London das Restaurant Penelope’s im Hotel AMANO Convent Garden, in dem er eine israelisch-spanische Karte anbietet. Beide Küchen prägten Ariel Schiff seit seiner Kindheit, da er in beiden Ländern aufwuchs. Das Amigo Cohen ist ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft der AMANO Group.

Das Restaurant ist auf insgesamt 136 Plätze aufgeteilt, darunter 80 Plätze im Restaurant, 40 in der Bar und 16 im Private Dining Room, der für private Dinner oder auch kreative Meetings genutzt werden kann. Die Einrichtung ist farbenfroh und versprüht ein Gefühl von Urlaub und Sommer. Kakteen und bunte Blumen schmücken das Interieur, und die Bar bietet 80 Sorten Tequila und 20 verschiedene Mezcal-Sorten.

Ariel Schiff, der Gründer der Amano Group, kommentiert die Anerkennung der FIZZZ Awards mit Stolz: "Wir sind überwältigt von dieser Auszeichnung und freuen uns, dass unsere Vision von 'Amigo Cohen' so positiv aufgenommen wurde. Unser Team hat hart daran gearbeitet, eine einzigartige gastronomische Erfahrung zu schaffen, und dieser Preis ist die Belohnung für unsere Leidenschaft und Hingabe."

Die FIZZZ Awards 2023 zeichneten auch andere herausragende Gastronomiekonzepte und Persönlichkeiten aus, darunter Walid El Sheikh als "Erfolgsgastronom des Jahres", Gunilla Hirschberger als "Community Hero" und Alexander Herrmann als "Arbeitgeber des Jahres". Die Gewinner wurden für ihre herausragenden Leistungen und ihren Beitrag zur Entwicklung der Gastronomiebranche gewürdigt.

Die FIZZZ Awards sind ein jährliches Highlight in der deutschen Gastronomieszene und eine Anerkennung für die Innovationskraft und Kreativität der Branche. Die AMANO Group gratuliert allen Gewinnern herzlich und freut sich auf weitere spannende Entwicklungen in der Welt der Gastronomie.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.