Flavour Network: Neues Restaurant-Konzept von Dussmann setzt auf Co-Working

| Gastronomie Gastronomie

In Ismaning bei München eröffnet Dussmann Service das erste Flavour Network: ein hybrides Restaurant-, Co-Working- & Deli-Konzept mit dem kulinarischen Anspruch, den veränderten Bedürfnissen und Essgewohnheiten der Tischgäste regional, innovativ und nachhaltig zu begegnen.

Die Konzeption in Eigenregie basiert unter anderem auf Innovations-Bündnissen mit regionalen Dienstleistern wie der Münchner Bauern Genossenschaft und weiteren kleinen regionalen Partnerproduzenten, sowie mit Future-Food-Unicorns wie INFARM und Nachhaltigkeitspartnern wie Vytal und Too Good To Go. In Zusammenarbeit mit dem Food Service Innovation Lab hat das Entwicklungsteam eine planbare und saisonale Kulinarik kreiert, die auf regionale Superfoods wie Quinoa, Kichererbsen und Sojabohnen aus dem Münchner Umland baut, so die Biodiversität fördert und anderen bäuerlichen Erzeugern den Weg in die Gemeinschaftsverpflegung öffnet.

„Die Gemeinschaftsverpflegung erlebt gerade eine Zeitenwende. Mit Flavour Network haben wir darauf reagiert und die Weichen für die Zukunft neu gestellt. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind hier keine Lippenbekenntnisse mehr, sondern ziehen sich durch das gesamte Konzept. Wir haben nahtlos vom Acker bis zum Teller gedacht und sind entsprechend langfristige Bündnisse mit unseren Partnern eingegangen. Es war höchste Zeit, das Thema Ernährungswende und Ökosystemwandel in der Food Service-Branche greifbar zu machen“, so Matthias Meyer, Leiter Catering bei Dussmann Service, Region Süd.

Vor allem aber ist das Flavour Network ein genusskultureller Begegnungsort, mit dem ansässige Unternehmen ihren Mitarbeitenden statt klassischer Mittagsverpflegung echte kulinarische Erlebnisse liefern: à la minute zubereitete Bio-Rühreier mit frischem Hausbrot zum Frühstück, begleitet von cremigem Cappuccino aus fair&directtrade-Bohnen und wertvoller A2-Milch. Nahezu alle Snacks, Gebäcke und Kuchen werden inhouse entwickelt und produziert. „Wir haben das Ziel, mit unseren Signature-Produkten wie dem Crème-brûlée-Cheesecake neue Standards zu setzen“, kommentiert Matthias Meyer. Neben dem täglich wechselnden „Dish of the day“ und frischer Pizza alla Pala rundet Dussmann Service als erster Contract-Caterer das Angebot einer vollwertigen Ganztagesverpflegung im neuen Community-Food-Court mit der Heißvitrine von Nuttall ab: warmes Essen und Snacks auch außerhalb der Mittagsstoßzeit. Durch den Verkauf der eigenen Convenience-Food-Linie Busy Lizzie, mit authentisch-italienischen Frischprodukten und frischem Bio-Gemüse zum Selbstkochen, betritt Dussmann Service erstmals auch die heimischen Küchen der Gäste.

Flavour Network ist ein ganztägig nutzbarer, gastronomischer Shared-Space, dessen Raumgestaltung den informellen Austausch fördert, bei dem an Teamtables echte Gruppendynamik entsteht und ausreichend viele Single Seats Ruhe geben, fokussiert zu arbeiten. Ein echter Mehrwert im Bereich Mitarbeiterbindung und Recruiting.

Nachhaltigkeit auch dank Vytal und „Too Good To Go“

Seinen nachhaltigen Ansatz setzt Dussmann Service auch im Flavour Network konsequent um: Was nicht vor Ort auf Porzellan serviert wird, nehmen die Kunden in nachhaltigen Mehrwegverpackungen von Vytal mit. Dussmann Service kooperiert seit längerem mit Vytal, Deutschlands erstem digitalen und pfandfreien Mehrwegsystem mit hochwertigen, zu 100 Prozent auslaufsicheren Essensverpackungen für Mitnahme- und Lieferessen ohne Pfand. Auch alle anderen To-go-Verpackungen sind klimaneutral. Außerdem kann man im Flavour Network „To Good To Go“-Überraschungstüten kaufen: unverkaufte, aber einwandfreie Lebensmittel aus dem Einzelhandel zu einem vergünstigten Preis.

Weitere Flavour-Network-Standorte geplant 

Dussmann-Geschäftsführer Philipp Conrads verrät, dass dieses Flavour Network kein Solitär bleiben wird: „Wir sourcen hier direkt mit Partnern auf Augenhöhe; eine Entwicklung, die am Markt sehr gut ankommt und zeitgemäß ist. Uns liegen bereits mehrere Kundenanfragen aus ganz Deutschland vor, das Konzept auch bei ihnen umzusetzen.“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.