Food Affairs eröffnet Gastronomie am „Neuen Kanzlerplatz“ in Bonn

| Gastronomie Gastronomie

Der von Art-Invest Real Estate und der Postbank für den Neuen Kanzlerplatz ausgewählte Gastronomiebetrieb Food Affairs hat jetzt eröffnet. Das eigens für den Standort entwickelte Restaurantkonzept will kulinarisch „anspruchsvollen und vielseitigen Speisen“ . Insgesamt stehen sowohl den Nutzern der Immobilie als auch Passanten und Nachbarn Gastronomieangebote mit knapp 600 Sitzplätzen im Außen- und Innenbereich zur Verfügung.

Food Affairs, als Marke der deutschen Tochter des weltweit tätigen Compass Group Konzerns, ist auf maßgeschneiderte Restaurantkonzepte mit dem Fokus auf New Work Area Spaces spezialisiert.

Durch den neu gewonnenen, öffentlich zugänglichen Platz und die Verpflegungsmöglichkeiten wurde eine lebendige Atmosphäre geschaffen, von der das gesamte Bonner Bundesregierungsviertel unmittelbar profitiert. Der zentrale Food Court im Erdgeschoss von Haus 3 bietet internationales Street-Food, vegetarische Kost und regionale Spezialitäten.

Während das jüngst eröffnete Intense Café Besucher mit hausgebackenen Köstlichkeiten für den kleinen Zwischensnack und Kaffee aus der Mikrorösterei anlockt, stehen im Mediterran Corner neben traditionellen Gerichten auch exotische Bowls und vegane Speisen zur Verfügung, sodass für jeden Geschmack etwas geboten wird. „Es war uns wichtig, dass das Gastronomiekonzept des Neuen Kanzlerplatzes perfekt auf die neuen Strukturen der modernen Arbeitswelt einzahlt. Flexibilität steht an oberster Stelle, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Wir freuen uns, dass das kulinarische Angebot auch von der Nachbarschaft so gut angenommen wird“, sagt Arne Hilbert, Geschäftsführer von Art- Invest Real Estate.

Ab Herbst wird der Marketplace um drei Counter erweitert. Außerdem kann man in der Bar Kanzlers mit Tapas, Snacks und Cocktails für AfterWork-Events den Tag auch auf der Außenterrasse ausklingen lassen.

Die Gastronomie am Neuen Kanzlerplatz ist frei zugänglich und von montags bis freitags geöffnet.

„Unsere Restaurants zeichnen sich durch Liebe zum Detail und ein Faible für Design in Kombination mit gutem, traditionellem Handwerk aus“, so Christian Niemeyer, Director Food Affairs. „Wir möchten nicht einfach nur eine Auszeit von der Arbeit bieten, sondern echte

Genussmomente schaffen. Wir freuen uns sehr, die modernen Arbeitswelten des Neuen Kanzlerplatzes mit unserem Gastronomiekonzept bereichern zu können und die Menschen an diesem außergewöhnlichen Standort jeden Tag aufs Neue mit kulinarischen Erlebnissen zu überraschen.“

Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für Ende 2022 geplant. Fast alle Flächen sind bereits vermietet – lediglich zwei Etagen mit Weitblick bis hin zum Siebengebirge stehen im Hochhaus noch für die Vermietung zur Disposition.

Auf dem Gelände des ehemaligen Bonn-Centers entstand in den letzten Monaten ein Ensemble aus drei pentagonalen Gebäudekörpern mit einem markanten Hochpunkt auf dem trigonalen Grundstück.

Die Architektur ist einzigartig und zeichnet sich unter anderem durch vorgesetzte Fassaden, markante Gebäudeeinschnitte sowie dreidimensionale Betonlisenen aus. Auf einer Bruttogeschossfläche von 66.000 m² bietet der Neue Kanzlerplatz höchste Gebäudestandards für moderne Arbeitsumgebungen und bestmögliche Flexibilität. Ein großer öffentlicher Platz verbindet die Häuser und fungiert als einladender Begegnungs- und Aufenthaltsort. Für die Belebung des Viertels am Bundeskanzlerplatz wird ein ansprechendes Gastronomieangebot sorgen, das einen Mehrwert für Anwohner und Mieter bietet.

Seit Baubeginn im Jahr 2018 sind alle Baumaßnahmen fristgerecht vorangeschritten. Die Landmarke, Haus 1, hat im November 2021 ihre finale Höhe von 101,5 Metern erreicht und ist weithin über Bonn sichtbar. Haus 2 und 3 sind fertiggestellt und bereits an die zukünftigen Mieter übergeben. Die Außenanlagen werden weiter ausgebaut und beleben das Quartier mit attraktiven Grünflächen und Hochbeeten. Der Gebäudekomplex wurde bereits mit der Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Vorzertifizierung in Gold ausgezeichnet. Die vom U.S. Green Building Council entwickelte Nachhaltigkeitszertifizierung steht für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Bauweise.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.