Forsthaus Valepp: Manuel Neuer will Gasthof für "jedermann"

| Gastronomie Gastronomie

FC Bayern München-Star Manuel Neuer und Gastronom Johannes Rabl stecken mitten in der Sanierung des historischen Forsthauses Valepp im bayerischen Mangfallgebirge. Ihr Ziel: ein erschwinglicher Berggasthof für „jedermann“. Die Eröffnung ist für den Spätsommer 2024 geplant.

Wie Gastronom Johannes Rabl gegenüber t-online berichtet, gehen die Arbeiten an dem Forsthaus planmäßig voran. „Wir liegen voll im Zeitplan. Wenn alles nach Plan läuft, wollen wir im Spätsommer 2024 eröffnen“, so Rabl, der das Haus im letzten Jahr gemeinsam mit Fußballer Manuel Neuer per Erbpacht vom Freistaat Bayern überschrieben bekam.

Die Investition für die Sanierung des Forsthauses, das 1841 von König Ludwig I. errichtet wurde, sollen rund fünf Millionen Euro betragen, verriet der Gastronom. „Wenn wir im Winter Glück haben, können wir mit dem Innenausbau weitermachen, zum Beispiel mit den sanitären Anlagen.“

Währenddessen geht am Forsthaus Valepp die denkmalgerechte Sanierung weiter. Wie t-online berichtet, wurde das Dach sowie der Holzblockverband vollständig wiederhergestellt bzw. behandelt. Auch die Wirtsstuben und die ersten der acht Zimmer im ersten Stock nehmen Gestalt an. Insgesamt soll das Gasthaus über 28 Betten verfügen und für „jedermann“ erschwinglich sein. „Wir bedienen jeden Geldbeutel“, so Rabl, der auch das Hotel „Leeberghof“ und den Berggasthof „Lieberhof“ in Tegernsee führt.

Die nächsten Schritte umfassen die Fertigstellung des Holzbalkons sowie des Dachstuhls des Wirtschaftsgebäudes, in dem eine große Küche untergebracht sein wird. Die Tenne des Gebäudes soll nach der Fertigstellung für Veranstaltungen genutzt werden können. Außerdem wird eine sogenannte Tennenbrücke in den Dachstuhl führen. Zur Neueröffnung planen Neuer und Rabl ein besonderes Fest, bei dem auch die einheimischen Vereine eingeladen sind.

Das Gebäude mit mehr als 6.600 Quadratmetern Grund stand seit 2014 leer. Lange war versucht worden, einen Pächter zu finden, jedoch ohne Erfolg. Deshalb wurde letztlich entschieden, die Immobilie über Erbbaurecht zu vergeben. Auf eine Ausschreibung hin, hatten sich zahlreiche Bewerber gemeldet, das Konzept von Rabl und Neuer setzte sich am Ende durch (Tageskarte berichtete).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.