Forum Systemgastronomie mit Inspiration, Impulsen und Unternehmerenergie

| Gastronomie Gastronomie

Das 31. Forum Systemgastronomie des Initiativkreises Gastgewerbe war auch in diesem Jahr wieder ein Highlight der Messe. Angesichts gewaltiger gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Veränderungen und großen aktuellen Herausforderungen diskutierten am Dienstag 250 Food-Profis aus Individualgastronomie, Gemeinschaftsgastronomie, Catering und Systemgastronomie, worauf es heute ankommt. Im Fokus der Vorträge und des Branchentalks mit hochkarätigen Referenten und Experten standen Fragen und Antworten zu den wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands, zu den Erfolgsfaktoren der Branche sowie zu den Megathemen Nachhaltigkeit und Ernährung.

In seinem „Bericht aus Berlin“ brachte Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der Block Gruppe und stellvertretender DEHOGA-Präsident sowie Vorsitzender der DEHOGA-Fachabteilung Systemgastronomie, die Erwartungen der Branche an die Politik auf den Punkt. „Statt Verunsicherung, Steuer- und Abgabenerhöhungen benötigen wir jetzt Entlastung, Planungssicherheit und eine Politik, die Orientierung und Perspektiven schafft“, sagte von Bülow und forderte einen klaren wirtschaftspolitischen Kurs der Politik.  Hier geht’s zur Rede von Stephan von Bülow
 

 

Unter dem Titel „Deutschland – der kranke Mann Europas oder der großeTransformator?“ stellte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Prof. Dr. Michael Hüther eine „sehr schwierige Gesamtlage“ fest und bilanzierte große Herausforderungen insbesondere auf dem Arbeitsmarkt. „Wir müssen die Angebotssituation und die Nachfrage besser gestalten“, so Hüther. Für eine Revitalisierung der Wirtschaft erwartet er grundlegende Strukturreformen. Mit Blick auf die hohen Strompreise forderte der Top-Ökonom: „Der Staat muss seiner Verantwortung nachkommen.“
 

In guter Tradition standen auch beim diesjährigen Forum wieder engagierte Gastro-Macher auf der DEHOGA-Bühne. Über seine Philosophie, Visionen und Zukunftspläne sprach Karl Schillinger, Founder von SWING KITCHEN – Schillinger Vegan Holding GmbH. In seinem Vortrag „Vegan Entrepreneurship: Wie eine Herzensangelegenheit zu einer echten unternehmerischen Erfolgsgeschichte wurde“, führte der Unternehmer aus, warum „veganes, leckeres und umweltfreundliches Essen für alle“ ihm ein Herzensanliegen ist.

 

Patrick Junge, Inhaber und Geschäftsführer von Peter Pane – Paniceus Gastro Systemzentrale GmbH, erläuterte unter dem Titel „Die USPs von Peter Pane: Eine erfolgreiche Reise mit Qualität und Menschen im Fokus“ seine Erfolgsfaktoren. Junge erklärte, dass in seinen Betrieben vegane und vegetarische Burger eine sehr hohe Relevanz für die Gäste haben und eine immer größere Nachfrage registriert wird. Er zeigte auf, wie wichtig ihm eine nachhaltige Unternehmensführung ist auch im Interesse der Mitarbeiter.

 

Neueste Zahlen zum Außer-Haus-Markt, Szenarien und Trends im Gepäck hatte Marktforscher Jochen Pinsker, Industry Advisor Foodservice Europe von Circana. Jede Menge Denkanstöße und innovative Lösungsansätze gab es auch beim Branchentalk „Lernstoff aus drei Jahren Krise: Worauf es jetzt ankommt. Was heute für nachhaltigen Erfolg wirklich zählt.“

 

Unter der Moderation von DEHOGA-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges, die auch durch das Forumsprogramm führte, diskutierten die Referenten Stephan von Bülow, Patrick Junge und Karl Schillinger zusammen mit der Internistin Dr. Marisa Hübner, Alliance Builder vom ProjectTogether gGmbH, Konzepte und Ideen zu gesunder und nachhaltiger Ernährung und mahnten gleichzeitig die Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen an.

„Das 31. Forum Systemgastronomie erwies sich erneut als wichtige Branchenplattform für Information und Inspiration“, sagte abschließend DEHOGA-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges. Ausdrücklich dankte sie Gerald Böse, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, für die wieder so erfolgreiche Zusammenarbeit zur Anuga. Ein großes Dankeschön ging darüber hinaus an Peter Hack, den Vorstandsvorsitzenden der Hack AG und designierten Vorsitzenden des DEHOGA-Initiativkreises, für sein persönliches Engagement sowie die wertvolle Unterstützung des Initiativkreises.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.