Francesco Bozzato - Cappuccino als Kunstwerk

| Gastronomie Gastronomie

Ein Herz im Cappuccino-Milchschaum bekommt man in vielen Cafés. Wie wäre es stattdessen mit knalligen Mustern, einem Baum mit buntem Herbstlaub und Kunstwerken von Picasso oder Vincent van Gogh? Francesco Bozzato aus Bayreuth zaubert all diese Motive in Farbe auf den Cappuccino. 

Seine Videos in den sozialen Medien bringen regelmäßig viele Tausend Klicks - und dem Café seiner Familie inzwischen auch Gäste aus dem Ausland, wie der 23-jährige Bozzato erzählt. Seit etwa einem Jahr zeige er seine Kaffee-Kreationen im Internet. «Viele Leute kommen extra für diese Kunstwerke zu uns.» 

Das Geheimnis sind die Farben

Für seine «Latte Art» verwendet Bozzato spezielle Lebensmittelfarben, die er nach eigenen Angaben mit Hilfe eines Experten entwickelt hat, damit sich diese nicht mit dem Milchschaum vermischen. Diese könne man nirgendwo kaufen, sagt Bozzato. Deshalb habe er auch schon Fragen nach der Rezeptur bekommen, die er aber nicht verrate. «Das ist ein Geheimnis.»

Cappuccino mit farbigem Milchschaum - nicht alle Kundinnen und Kunden seien sofort begeistert gewesen, gibt er zu. «Am Anfang war die Reaktion ein bisschen zurückhaltend.» Vor allem wegen der Farben. Diese seien vegan, glutenfrei und zum Verzehr geeignet, betont Bozzato. 
 

Zeichnungen und Gold auf dem Milchschaum

Für die Kunstwerke gibt der 23-Jährige die Farben in den Milchschaum und gießt diesen mit gekonnten Bewegungen auf den Kaffee. Bei manchen Motiven kommen aber auch Pinsel oder Farbflaschen mit feinen Spritzaufsätzen zum Einsatz. 

Damit zeichnet er feine Linien auf den Milchschaum und erschafft so zum Beispiel Landschaften und Schmetterlinge, oder er malt berühmte Gemälde nach. Das funktioniere aber nur auf kaltem Kaffee und einem speziellen kalten Milchschaum - und nehme etwas mehr Zeit in Anspruch, sagt er. «Das sind Kreationen, die sind aufwendiger.» Manchmal garniere er diese sogar mit Gold. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.

Mit einer Kombination aus hochwertigem Rindfleisch und einer umfangreichen Gin-Auswahl hat der The Dry Gin & Beef Club seinen Platz im Berliner Stadtquartier Am Tacheles gefunden. Das Restaurant bietet eine der größten Gin-Sammlungen der Stadt.

Die Concept Family Franchise AG, einer der führenden Multi-Konzept-Franchisegeber in der deutschen Systemgastronomie aus Gräfelfing und die Burrito Company aus München, gehen künftig gemeinsame Wege. Die Franchise-Aktivitäten der Enchilada Restaurants und die Burrito Company-Standorte sollen unter einem Dach vereint werden.

Sie gehört in Thüringen auf den Grill, wenn es wärmer wird: die Bratwurst. Ihre Herstellung hat eine jahrhundertelange Tradition und ist mit einem EU-Herkunftszeichen geschützt.

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.