Francesco Bozzato - Cappuccino als Kunstwerk

| Gastronomie Gastronomie

Ein Herz im Cappuccino-Milchschaum bekommt man in vielen Cafés. Wie wäre es stattdessen mit knalligen Mustern, einem Baum mit buntem Herbstlaub und Kunstwerken von Picasso oder Vincent van Gogh? Francesco Bozzato aus Bayreuth zaubert all diese Motive in Farbe auf den Cappuccino. 

Seine Videos in den sozialen Medien bringen regelmäßig viele Tausend Klicks - und dem Café seiner Familie inzwischen auch Gäste aus dem Ausland, wie der 23-jährige Bozzato erzählt. Seit etwa einem Jahr zeige er seine Kaffee-Kreationen im Internet. «Viele Leute kommen extra für diese Kunstwerke zu uns.» 

Das Geheimnis sind die Farben

Für seine «Latte Art» verwendet Bozzato spezielle Lebensmittelfarben, die er nach eigenen Angaben mit Hilfe eines Experten entwickelt hat, damit sich diese nicht mit dem Milchschaum vermischen. Diese könne man nirgendwo kaufen, sagt Bozzato. Deshalb habe er auch schon Fragen nach der Rezeptur bekommen, die er aber nicht verrate. «Das ist ein Geheimnis.»

Cappuccino mit farbigem Milchschaum - nicht alle Kundinnen und Kunden seien sofort begeistert gewesen, gibt er zu. «Am Anfang war die Reaktion ein bisschen zurückhaltend.» Vor allem wegen der Farben. Diese seien vegan, glutenfrei und zum Verzehr geeignet, betont Bozzato. 
 

Zeichnungen und Gold auf dem Milchschaum

Für die Kunstwerke gibt der 23-Jährige die Farben in den Milchschaum und gießt diesen mit gekonnten Bewegungen auf den Kaffee. Bei manchen Motiven kommen aber auch Pinsel oder Farbflaschen mit feinen Spritzaufsätzen zum Einsatz. 

Damit zeichnet er feine Linien auf den Milchschaum und erschafft so zum Beispiel Landschaften und Schmetterlinge, oder er malt berühmte Gemälde nach. Das funktioniere aber nur auf kaltem Kaffee und einem speziellen kalten Milchschaum - und nehme etwas mehr Zeit in Anspruch, sagt er. «Das sind Kreationen, die sind aufwendiger.» Manchmal garniere er diese sogar mit Gold. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen. 

In der vergangenen Woche feierte das „Schlager Café” im Düsseldorfer Schlösser Quartier seine große Eröffnung. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Franz Leibinger und der Concept Family Franchise AG.

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.