Frankfurt: Biergarten eröffnet in Ex-Autowerkstatt

| Gastronomie Gastronomie

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Hinter dem Projekt stehen die Frankfurter Craft-Beer-Bar "naïv" und die Massif Central Projektgesellschaft. Die Betreiber beschreiben den neuen Biergarten als "den neuen Place to be an der Eschersheimer", der auch für Firmen-Events oder Geburtstagsfeiern gemietet werden kann. Das Team verspricht: "Kein Chichi, sondern Fokus auf Bier, Rosé und Bubbles". Florian Joeckel von Massif Central ergänzt: "Das ist wirklich etwas Besonderes und geht nur mit besonderen Partnern und Freunden. Mit ihnen ist es genau das geworden, wovon wir immer geträumt haben: ein innerstädtischer Ort zum Chillen, drinnen wie draußen."

Das Design des MASSIFnaïv wurde vom Frankfurter Desres Design Studio gestaltet. Der Innenhof wurde mit Streetart versehen, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Im Inneren der ehemaligen Werkstatt wurden Holztresen auf den alten Hebebühnen installiert, und der Außenbereich wurde mit Bodenmalereien verschönert. ​

Kulinarisch wird das Angebot von Chefkoch Peyman Far geprägt, der italienisch inspiriertes Streetfood serviert. Dazu gehören Porchetta mit Provolone, Pasta mit Twist und Salsiccia vom Grill, inspiriert von seinen Reisen durch Sizilien.

Der MASSIFnaïv Urban Beer Garden ist mittwochs bis freitags ab 16:00 Uhr und samstags ab 14:00 Uhr geöffnet. An diesen Tagen findet das "After Work & Community Drinking" statt. Darüber hinaus können private Tastings, Firmen- oder Geburtstagsfeiern organisiert werden.

Mit dem MASSIFnaïv erweitert die Massif Central Projektgesellschaft ihr gastronomisches Angebot in Frankfurt und schafft einen neuen Ort für Begegnungen und Genuss in urbaner Atmosphäre


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.