Frankfurter Allgemeine wählt Christian Stahl zum "Newcomer des Jahres" bei den Köchen

| Gastronomie Gastronomie

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat ihre kulinarischen „Lieblinge des Jahres“ bei den Köchen bekanntgegeben – und Christian Stahl zum „Newcomer des Jahres“ gekürt. Die Genussexperten der Redaktion würdigen damit die Spitzenleistungen des fränkischen Multitalents. Christian Stahl, der eigentlich Winzer und Weinbau-Ingenieur ist, hat sich das Kochen selbst beigebracht, um seine Weine mit passenden Speisen optimal zur Geltung zu bringen. In seinem Fine-Dining-Restaurant auf dem Winzerhof Stahl im mittelfränkischen Auernhofen steht er seit 2015 selbst am Herd. 2024 zeichnete der Guide Michelin das Restaurant erstmals mit einem Stern aus (Tageskarte berichtete).

„Unser Fine-Dining-Konzept zielt darauf ab, ein Menü passend zu unseren Weinen zu kreieren “, erklärt Christian Stahl. „Wir leiten die Rezeptur jedes einzelnen Gerichts von den Aromen der Weine ab. Das kongeniale Zusammenspiel gipfelt in einem einmaligen Geschmackserlebnis. Ich freue mich sehr, dass die FAS meinen Weg als Winzer und Koch seit inzwischen zehn Jahren aufmerksam begleitet und mit ihren Auszeichnungen so nachdrücklich bestätigt.“

Die FAS hat Christian Stahl bereits zum dritten Mal geehrt: 2014 war er als Winzer „Innovation des Jahres“, 2018 kürte ihn die Redaktion zum „Winzer des Jahres“. Nun würdigt sie auch seine Qualitäten als Küchenchef.

"Kulinarisch hochbegabter Seiteneinsteiger"

Die Genusskolumnisten der Frankfurter Allgemeinen, Jürgen Dollase und Stephan Reinhardt, loben anlässlich der Verleihung: „Ein unbekannter Name ist Christian Stahl eigentlich nicht, weil er im Hauptberuf vor allem als hochklassiger Winzer bekannt ist. Um so größer waren Jubel und Überraschung, als er im Frühjahr für sein Gourmetrestaurant einen Michelin-Stern bekam, und das völlig zu Recht. (…) Heute besticht der kulinarisch hochbegabte Seiteneinsteiger mit einem klar produktbezogenen, handwerklich auffällig guten Stil, mit Leichtigkeit und Eleganz und einem Menü, bei dem jedes Gericht zu einem anderen Wein des Hauses konzipiert wurde.“ (FAS vom 17.11.24)

Christian Stahl freut sich: „Die Auszeichnung als ‚Newcomer des Jahres‘ ist eine weitere großartige Ermutigung, das scheinbar Unmögliche zu wagen und den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Hinter unseren Erfolgen steht ein kleines, hochmotiviertes Team. Hervorheben möchte ich Mirko Schweiger, der mir mit seinem Können am Herd zur Seite steht, Maria Bätz, Oliver Bönsch und Constantin Müller, die den Service leiten, und natürlich meine Frau Simone Stahl, die sich um das Gäste- und Personalmanagement kümmert.“

Das Restaurant befindet sich im denkmalgeschützten Haupthaus des Winzerhofs. Bei warmem Sommerwetter speisen die Gäste auf der kleinen Terrasse, nur wenige Meter vom Herd entfernt. Oft eilt der Chef selbst an den Tisch, serviert den nächsten Gang und wechselt ein paar Worte mit seinen Gästen. So erfährt er unmittelbar, wie seine Kreationen ankommen.
 

Christian Stahl wuchs auf dem Hof seiner Eltern auf, nach dem Abitur absolvierte er eine Winzerlehre, studierte anschließend Weinbau und Önologie und schloss 2005 als Dipl.-Ingenieur ab. Er beschäftigt sich seither intensiv mit Ökoweinbau und führt seit 2007 den elterlichen Winzerhof zusammen mit seiner Frau Simone.

Von 1,5 Hektar Rebfläche im Jahr 1984 ist der Winzerhof unter Regie von Christian und Simone Stahl auf rund 45 Hektar angewachsen. Parallel zum Weinbau und der Kellerei entwickelte das Paar den Hof zu einer Hochzeitslocation weiter. 1990 ging aus der hofeigenen Straußenwirtschaft ein Restaurant hervor, in dem Christian Stahl seit 2015 selbst am Herd steht.

Dass er keine Kochlehre gemacht hat, ist für den Küchenchef kein Hindernis, sondern spornt ihn an. Mit Leidenschaft und im Austausch mit hochdekorierten Kollegen bringt er sich das notwendige Können selbst bei. Längst reicht der Ruf des Restaurants weit über die Region hinaus und zieht Feinschmecker aus ganz Deutschland ins ländliche Auernhofen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.