Franz-Josef Unterlechner: Bachmair Weissach-Koch gewinnt „Top Chef Germany“

| Gastronomie Gastronomie

Franz-Josef Unterlechner, Küchendirektor der fünf Restaurants des Fünf-Sterne-Hotels „Bachmair Weissach“ in in Rottach-Egern hat die Sat1-Kochshow „Top Chef Germany“ mit Eckart Witzigmann gewonnen. In einem Finale auf Mallorca, mit Gastjurorin Haya Molcho, setzte sich Unterlechner gegen seine Konkurrenten durch und gewinnt 50.000 Euro.

Während 40 Gäste im NENI Restaurant Mallorca im Bikini Island & Mountain Hotel in Port de Soller die selbstständige Köchin Annette Glücklich vorne sahen, entschied sich die Jury, bestehend aus Eckart Witzigmann, Zwei-Sterne-Koch Peter Maria Schnurr sowie Food-Kritikerin Alexandra Kilian, für Franz-Josef Unterlechner.

Kochen lernte Franz-Josef Unterlechner im „Lenbach“ bei Ali Güngörmüs, Küchenmeister wurde er 2010 nach Abschluss der „Steigernberger Akademie“ in Bad Reichenhall. Auf seinem Weg zum Spitzenkoch stellte er seine Künste unter Beweis im Restaurant „Überfahrt“ (Drei Sterne, 19,5 Punkte Gault & Millau) unter Christian Jürgens und im „Königshof“ (ein 1 Stern, 18 Punkte Gault & Millau) unter Martin Fauster. 2005 gewann er den Titel „bayerischer Meister der Köche“, und 2018 belegte er den 2. Platz beim „Bocuse d’Or“ Germany, einem internationalen Kochwettbewerb, der seit 1987 alle zwei Jahre in Lyon ausgetragen wird.

In „Top Chef Germany“ müssen die Kandidaten, allesamt absolute Vollprofis, in jeder Sendung unterschiedliche Herausforderungen meistern. Anschließend stellten sie sich dem Urteil der Jury um „Jahrhundertkoch“ Eckart Witzigmann. Die Sendung unterscheidet sich von allen anderen Kochshows: Hier treten ausschließlich Profis gegeneinander an, keine Hobbyköche oder gar Z-Promis. In den USA läuft „Top Chef“ bereits seit 2006 und wurde mehrfach mit einem Prime-Time-Emmy ausgezeichnet. In Frankreich brachte das Format schon mehrere Sterneköche hervor.
Franz-Josef Unterlechner erhält als frisch gebackener „Top Chef Germany“ 50.000 Euro und ein ausführliches Porträt im Food-Magazin „Der Feinschmecker“.

Das Sieger-Menü: 

Vorspeise: Rote Garnele, Avocado-Apfel-Tartar mit Gewürzkarotten-Sud und Krustentier Gelee 
Hauptgang: Gegrilltes Milchlamm mit konvierter Aubergine, Bohnen, orientalischer Coucous und Raita, Purple Curry
Dessert: Getränkter Savarin, mit Himbeeren, Sauerrahmeis und Basilikum-Öl

Roadmap zum Sieg, das waren die Gerichte der einzelnen Shows:

  • Kalbbries, Erbsen-Lado-Ravioli Sherry Sud und knuspriger Belota Schinken
  • 3erlei vom Huhn (Backhendl mit Avocado-Mango Salat und Sauerrahm Dip, Geschmortes Huhn mit Gelbe Linsen und Curry, Hähnchenbrust gebraten, Blumenkohl, Kapern, Rosinen)
  • Meeresfrüchte Salat (Garnelen, Jakobsmuscheln, Fenchel, Safran Vinaigrette)
  • Gefülltes Kalbsfilet mit Kalbsbries, Kräutertopfen, Holunderbuttermilch
  • Pochierter Drachenkopf, Artischocken-Spinat-Fetakäse Gemüse, gegrillter Tomatensalat und Gewürzjoghurt

Zu Franz-Josef Unterlechner:

Seit November 2018 bereichert der Spitzenkoch das Tegernseer Tal: Franz-Josef Unterlechner ist neuer Küchendirektor im Hotel Bachmair Weissach. Dort übernimmt der 33-Jährige die Verantwortung für das gesamte gastronomische Angebot – vom traditionsreichen Gasthof zur Weissach, der japanischen MIZU Sushi-Bar, der gemütlichen Kreuther Fondue Stube, dem Berghotel Altes Wallberghaus, dem Thai Stüberl (Hotel Bussi Baby) bis hin zum Bankettbereich der größten Veranstaltungslocation im Voralpenland – der Bachmair Weissach Arena. Franz-Josef Unterlechner wechselt nach insgesamt acht Jahren im Hotel Königshof in das Luxushotel am Tegernsee. Erklärtes Ziel für Unterlechner ist es, „fundamental ehrlich“ zu kochen und den Gästen so Glücksmomente zu bescheren. „Ich möchte zeigen, wie kulinarischer Feinsinn schmeckt.“

Franz-Josef Unterlechner kommt aus der Sterne-Gastronomie und kocht seit 15 Jahren auf höchstem Gourmet-Niveau. 
Gelernt hat der junge Koch im Lenbach bei Ali Güngörmü, bekannt aus der TV-Sendung Küchenschlacht. Anschließend standen für Unterlechner prägende Stationen im Königshof an der Seite von Martin Fauster und anschließend bei Christian Jürgens am Tegernsee auf dem Programm. Dort erkochte Unterlechner dessen dritten Michelin-Stern mit. „Als relativ junger Koch bin ich glücklich über die Chance, mein ganzes Können, Wissen und meine Erfahrung im Hotel Bachmair Weissach einbringen zu können. Die Gäste werden das garantiert schmecken“, lacht Unterlechner.

Den neuen Küchendirektor treiben „klare Linien mit Feinsinn“, die er im Hotel Bachmair Weissach überall wiederfindet. „Wer regional kocht, der kann auch saisonal und somit Vielfalt. Ich behaupte aus allem etwas machen zu können.“: Beispiele für seine Küche sind pochierte Hechtnockerln mit Erbsen und Morcheln.


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.