Franz-Josef Unterlechner: Bachmair Weissach-Koch gewinnt „Top Chef Germany“

| Gastronomie Gastronomie

Franz-Josef Unterlechner, Küchendirektor der fünf Restaurants des Fünf-Sterne-Hotels „Bachmair Weissach“ in in Rottach-Egern hat die Sat1-Kochshow „Top Chef Germany“ mit Eckart Witzigmann gewonnen. In einem Finale auf Mallorca, mit Gastjurorin Haya Molcho, setzte sich Unterlechner gegen seine Konkurrenten durch und gewinnt 50.000 Euro.

Während 40 Gäste im NENI Restaurant Mallorca im Bikini Island & Mountain Hotel in Port de Soller die selbstständige Köchin Annette Glücklich vorne sahen, entschied sich die Jury, bestehend aus Eckart Witzigmann, Zwei-Sterne-Koch Peter Maria Schnurr sowie Food-Kritikerin Alexandra Kilian, für Franz-Josef Unterlechner.

Kochen lernte Franz-Josef Unterlechner im „Lenbach“ bei Ali Güngörmüs, Küchenmeister wurde er 2010 nach Abschluss der „Steigernberger Akademie“ in Bad Reichenhall. Auf seinem Weg zum Spitzenkoch stellte er seine Künste unter Beweis im Restaurant „Überfahrt“ (Drei Sterne, 19,5 Punkte Gault & Millau) unter Christian Jürgens und im „Königshof“ (ein 1 Stern, 18 Punkte Gault & Millau) unter Martin Fauster. 2005 gewann er den Titel „bayerischer Meister der Köche“, und 2018 belegte er den 2. Platz beim „Bocuse d’Or“ Germany, einem internationalen Kochwettbewerb, der seit 1987 alle zwei Jahre in Lyon ausgetragen wird.

In „Top Chef Germany“ müssen die Kandidaten, allesamt absolute Vollprofis, in jeder Sendung unterschiedliche Herausforderungen meistern. Anschließend stellten sie sich dem Urteil der Jury um „Jahrhundertkoch“ Eckart Witzigmann. Die Sendung unterscheidet sich von allen anderen Kochshows: Hier treten ausschließlich Profis gegeneinander an, keine Hobbyköche oder gar Z-Promis. In den USA läuft „Top Chef“ bereits seit 2006 und wurde mehrfach mit einem Prime-Time-Emmy ausgezeichnet. In Frankreich brachte das Format schon mehrere Sterneköche hervor.
Franz-Josef Unterlechner erhält als frisch gebackener „Top Chef Germany“ 50.000 Euro und ein ausführliches Porträt im Food-Magazin „Der Feinschmecker“.

Das Sieger-Menü: 

Vorspeise: Rote Garnele, Avocado-Apfel-Tartar mit Gewürzkarotten-Sud und Krustentier Gelee 
Hauptgang: Gegrilltes Milchlamm mit konvierter Aubergine, Bohnen, orientalischer Coucous und Raita, Purple Curry
Dessert: Getränkter Savarin, mit Himbeeren, Sauerrahmeis und Basilikum-Öl

Roadmap zum Sieg, das waren die Gerichte der einzelnen Shows:

  • Kalbbries, Erbsen-Lado-Ravioli Sherry Sud und knuspriger Belota Schinken
  • 3erlei vom Huhn (Backhendl mit Avocado-Mango Salat und Sauerrahm Dip, Geschmortes Huhn mit Gelbe Linsen und Curry, Hähnchenbrust gebraten, Blumenkohl, Kapern, Rosinen)
  • Meeresfrüchte Salat (Garnelen, Jakobsmuscheln, Fenchel, Safran Vinaigrette)
  • Gefülltes Kalbsfilet mit Kalbsbries, Kräutertopfen, Holunderbuttermilch
  • Pochierter Drachenkopf, Artischocken-Spinat-Fetakäse Gemüse, gegrillter Tomatensalat und Gewürzjoghurt

Zu Franz-Josef Unterlechner:

Seit November 2018 bereichert der Spitzenkoch das Tegernseer Tal: Franz-Josef Unterlechner ist neuer Küchendirektor im Hotel Bachmair Weissach. Dort übernimmt der 33-Jährige die Verantwortung für das gesamte gastronomische Angebot – vom traditionsreichen Gasthof zur Weissach, der japanischen MIZU Sushi-Bar, der gemütlichen Kreuther Fondue Stube, dem Berghotel Altes Wallberghaus, dem Thai Stüberl (Hotel Bussi Baby) bis hin zum Bankettbereich der größten Veranstaltungslocation im Voralpenland – der Bachmair Weissach Arena. Franz-Josef Unterlechner wechselt nach insgesamt acht Jahren im Hotel Königshof in das Luxushotel am Tegernsee. Erklärtes Ziel für Unterlechner ist es, „fundamental ehrlich“ zu kochen und den Gästen so Glücksmomente zu bescheren. „Ich möchte zeigen, wie kulinarischer Feinsinn schmeckt.“

Franz-Josef Unterlechner kommt aus der Sterne-Gastronomie und kocht seit 15 Jahren auf höchstem Gourmet-Niveau. 
Gelernt hat der junge Koch im Lenbach bei Ali Güngörmü, bekannt aus der TV-Sendung Küchenschlacht. Anschließend standen für Unterlechner prägende Stationen im Königshof an der Seite von Martin Fauster und anschließend bei Christian Jürgens am Tegernsee auf dem Programm. Dort erkochte Unterlechner dessen dritten Michelin-Stern mit. „Als relativ junger Koch bin ich glücklich über die Chance, mein ganzes Können, Wissen und meine Erfahrung im Hotel Bachmair Weissach einbringen zu können. Die Gäste werden das garantiert schmecken“, lacht Unterlechner.

Den neuen Küchendirektor treiben „klare Linien mit Feinsinn“, die er im Hotel Bachmair Weissach überall wiederfindet. „Wer regional kocht, der kann auch saisonal und somit Vielfalt. Ich behaupte aus allem etwas machen zu können.“: Beispiele für seine Küche sind pochierte Hechtnockerln mit Erbsen und Morcheln.


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.