„Freudenhaus für Bierfreunde“: Astra eröffnet Mikro-Brauerei mit Ausschank auf St. Pauli

| Gastronomie Gastronomie

Hamburgs Astra-Bier bekommt mit einer eigenen Brauerei-Kneipe ein neues Zuhause auf St. Pauli. Nur einen Steinwurf von der einstigen Bavaria-Brauerei entfernt, eröffnet am 29. November 2018 die "Astra St. Pauli Brauerei" am Ende der Reeperbahn. Nach eigenen Angaben „ein Freudenhaus für Bierfreunde mit geilen neuen Astra-Sorten am Hahn!“


16 Jahre nach dem „wehmütigen“ Verlassen des legendären Astra-Turms kehrt die „Knolle“ zurück zu ihren Wurzeln: Auf den Kiez. Auf 760 Quadratmetern werden bis zu 200 sitzende Gäste auf Astra-Art bewirtet und die schräge und provokante Welt rund um Astra hautnah erlebbar gemacht.

Sebastian Holtz, CEO Carlsberg Deutschland GmbH: „Mitten auf der Reeperbahn gutes Astra brauen – das fühlt sich an, wie endlich nach Hause zu kommen. Mit der Mikrobrauerei geht es uns nicht darum, einen Trend rund um Craft-Biere mitzumachen. Wir haben uns mit erfahrenen Hamburger Gastronomen zusammengeschlossen, um für die treue Nachbarschaft rund um St. Pauli und alle Astra-Freunde einen einzigartigen Begegnungs- und Marken-Erlebnisort zu schaffen. Da gehört neben leckerem Essen immer ein frisch gebrautes, gutes Astra dazu.“


In der noch jungfräulichen Mikrobrauerei auf der sündigen Meile entstehen zukünftig in Handarbeit neue, frisch gebraute Astra-Spezialitäten. So wird es auf Astra-Art interpretierte Biersorten wie Kellerbier, Lager, Weizen, Schwarzbier oder Bockbier geben, aber auch mal ein Indian Pale Ale. 

Natürlich wird auch das beliebte Astra Urtyp frisch ausgeschenkt. Die gebrauten Astra-Sorten werden in erster Linie für den Ausschank vor Ort verwendet – die jährliche Braukapazität wird ca. 1.400 HL betragen. Wer an eine der neuen Astra-Spezialitäten sein Herz verloren hat, kann sich aber auch Einzelflaschen in Handabfüllung mit nach Hause nehmen. Außerdem werden Brauerei-Führungen und Brauseminare angeboten.

Zusätzlich wird es in der Astra St. Pauli Brauerei viele Überraschungen und Veranstaltungen geben. Die Heimat St. Pauli und die Nachbarschaft liegt Astra besonders am Herzen. Deshalb wird die Brauerei-Kneipe insbesondere auch musikalischen und gestaltenden Nachwuchskünstlern aus St. Pauli eine Bühne geben.

Die Astra St. Pauli Brauerei öffnet ihre Türen am Donnerstag, den 29. November 2018 ab 20 Uhr. Davor knallen die Knollen ab 18 Uhr mit geladenen Gästen und die imposante Zapfanlage mit den Astra-Spezialitäten-Tanks wird feierlich enthüllt.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.