„Freudenhaus für Bierfreunde“: Astra eröffnet Mikro-Brauerei mit Ausschank auf St. Pauli

| Gastronomie Gastronomie

Hamburgs Astra-Bier bekommt mit einer eigenen Brauerei-Kneipe ein neues Zuhause auf St. Pauli. Nur einen Steinwurf von der einstigen Bavaria-Brauerei entfernt, eröffnet am 29. November 2018 die "Astra St. Pauli Brauerei" am Ende der Reeperbahn. Nach eigenen Angaben „ein Freudenhaus für Bierfreunde mit geilen neuen Astra-Sorten am Hahn!“


16 Jahre nach dem „wehmütigen“ Verlassen des legendären Astra-Turms kehrt die „Knolle“ zurück zu ihren Wurzeln: Auf den Kiez. Auf 760 Quadratmetern werden bis zu 200 sitzende Gäste auf Astra-Art bewirtet und die schräge und provokante Welt rund um Astra hautnah erlebbar gemacht.

Sebastian Holtz, CEO Carlsberg Deutschland GmbH: „Mitten auf der Reeperbahn gutes Astra brauen – das fühlt sich an, wie endlich nach Hause zu kommen. Mit der Mikrobrauerei geht es uns nicht darum, einen Trend rund um Craft-Biere mitzumachen. Wir haben uns mit erfahrenen Hamburger Gastronomen zusammengeschlossen, um für die treue Nachbarschaft rund um St. Pauli und alle Astra-Freunde einen einzigartigen Begegnungs- und Marken-Erlebnisort zu schaffen. Da gehört neben leckerem Essen immer ein frisch gebrautes, gutes Astra dazu.“


In der noch jungfräulichen Mikrobrauerei auf der sündigen Meile entstehen zukünftig in Handarbeit neue, frisch gebraute Astra-Spezialitäten. So wird es auf Astra-Art interpretierte Biersorten wie Kellerbier, Lager, Weizen, Schwarzbier oder Bockbier geben, aber auch mal ein Indian Pale Ale. 

Natürlich wird auch das beliebte Astra Urtyp frisch ausgeschenkt. Die gebrauten Astra-Sorten werden in erster Linie für den Ausschank vor Ort verwendet – die jährliche Braukapazität wird ca. 1.400 HL betragen. Wer an eine der neuen Astra-Spezialitäten sein Herz verloren hat, kann sich aber auch Einzelflaschen in Handabfüllung mit nach Hause nehmen. Außerdem werden Brauerei-Führungen und Brauseminare angeboten.

Zusätzlich wird es in der Astra St. Pauli Brauerei viele Überraschungen und Veranstaltungen geben. Die Heimat St. Pauli und die Nachbarschaft liegt Astra besonders am Herzen. Deshalb wird die Brauerei-Kneipe insbesondere auch musikalischen und gestaltenden Nachwuchskünstlern aus St. Pauli eine Bühne geben.

Die Astra St. Pauli Brauerei öffnet ihre Türen am Donnerstag, den 29. November 2018 ab 20 Uhr. Davor knallen die Knollen ab 18 Uhr mit geladenen Gästen und die imposante Zapfanlage mit den Astra-Spezialitäten-Tanks wird feierlich enthüllt.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.