Frisch Gezapftes bei der Lufthansa

| Gastronomie Gastronomie

Lufthansa bietet ihren Business-Class-Passagieren auf drei sogenannten „Trachtenflügen“ zum Oktoberfest von München nach Singapur, New York und Shanghai erstmals seit fünfzig Jahren frisch gezapftes Bier. Dafür wurde ein „flugtaugliches“ Fass entwickelt. 

Pünktlich zum Münchner Oktoberfest heißt es: „Take-off“ für die Lufthansa Trachtencrew. Auch in diesem Jahr tauschen die Lufthansa Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter auf ausgewählten Flügen ab München ihre Uniformen gegen bayerische Tracht. Besonderes Schmankerl der Trachtenflüge in diesem Jahr: Es gibt frisch gezapftes Bier an Bord. Das passt perfekt zum exklusiven Oktoberfestmenü, das erstmalig gemeinsam mit der Trachtencrew für die Gäste der Business Class entwickelt wurde. Der erste Lufthansa Trachtenflug startet am 19. September nach New York (Newark). Am 25. September geht es in Lufthansa Tracht von der bayerischen Landeshauptstadt nach Singapur. Am 6. Oktober, und damit kurz vor Ende des Oktoberfests, können Münchner Gäste die Trachtencrew auf ihrem Flug nach Shanghai erleben. Außerdem gehen Crews auf ausgewählten Europastrecken in Tracht an den Start. 

Lufthansa-Mitarbeiter in bayerischer Tracht
Die Tracht der Lufthansa Langstreckencrew wurde vom Münchner Trachtenspezialisten Angermaier entworfen und maßgeschneidert: Das Wiesn-Dirndl der Flugbegleiterinnen ist dunkelblau mit silbergrauer Schürze, die Herren tragen eine kurze Lederhose mit dunkelblauer Weste im Stoff des Dirndls. Angermaier stattet bereits zum dritten Mal in Folge die Crews passend zum größten Volksfest der Welt aus. Wie in den Vorjahren können Lufthansa Gäste die Trachtenflüge auch auf ausgewählten Europazielen ab München erleben. Vom 5. bis zum 7. Oktober tauscht  eine Crew der Lufthansa CityLine Uniform gegen Dirndl. Die Destinationen sind in diesem JahrBerlin, Köln/Bonn, Luxemburg, Pisa, Genua, Amsterdam, Rzeszow, Timisoara und Cagliari.
Für die Lufthansa Mitarbeiter der Fluggastbetreuung im Terminal 2 ist es seit Jahren Tradition, während der Wiesnzeit die Fluggäste in Tracht zu begrüßen. Neben der Lufthansa Uniform dürfen die Damen Dirndl, die Herren Trachtenanzüge tragen. Die Service-Mitarbeiter der Lufthansa First Class-Lounges zeigen sich in einer schwarz-goldenen Tracht.

Fassbier an Bord und ein von Flugbegleitern kreiertes Oktoberfestmenü
Bereits in den 1960er Jahren war frisch gezapftes Bier ein Highlight auf Lufthansa Flügen. Im damaligen „Lufthansa Senator Service“ wurde an Bord frisch gezapft. In diesem Jahr kehrt das Bierfass zurück an Bord der Lufthansa Business Class. Speziell für die Lufthansa Trachtenflüge wurde ein „flugtaugliches“ Fass ausgewählt. Bei diesem Spezialfass wird der Kohlensäuredruck durch ein Ventil reguliert. So wird ein Überdruck an Bord verhindert und das Zapfen ist auch in 10.000 Meter Flughöhe möglich. Passend zum frischen Bier wird den Gästen der Business Class ein spezielles Oktoberfestmenü serviert. Erstmals wurden diese von Lufthansa Flugbegleitern in Zusammenarbeit mit den kulinarischen Experten von LSG Sky Chefs kreiert. Bei der Entwicklung flossen die Ideen der Crew und ihre Erfahrungen auf vorangegangenen Trachtenflügen mit ein. Zur Auswahl steht in diesem Jahr getrüffeltes Ochsentatar, gefolgt von Saibling mit Rieslingsauce und Bayerisch Creme mit Pistazien-Pesto.Im September und Oktober können Lufthansa Gäste auf allen Interkontinentalflügen in der Business Class das Oktoberfestmenü genießen. 

Oktoberfest in den Lufthansa Lounges
Auch die Münchner Lufthansa Lounges sind für das Oktoberfest gerüstet. Wie im Vorjahr werden in den zwölf Lounges im Terminal 2 und im Satellitengebäude über 4.000 Kilogramm Leberkäs‘, über 38.000 Brez‘n und rund 750 Kilogramm Weißwürste verzehrt. Das Oktoberfestmenü in den festlich geschmückten Restaurants der Lufthansa First Class- Lounges wird in diesem Jahr mit einer Festtagssuppe beginnen, gefolgt von der Bauernente.  Den Abschluss bilden Marillen- und Zwetschgenknödel mit Vanille Espuma. In den Senator-und Business Lounges genießen die Gäste Andechser Gulaschsuppe oder Rahmschwammerl mit Semmelknödel. In allen Lounges wird zudem Oktoberfestbier vom Fass angeboten.

Oktoberfestbox für Wiesngäste
Gäste, die am ersten Wiesn-Wochenende im Münchner Terminal 2 landen, erhalten kostenlos eine besondere Oktoberfestbox. Diese enthält alles, um für die Wiesn gerüstet zu sein: Ein Maßkrugband, ein Vitamindrink, Salzbrezeln und Fruchtgummis in Bierkrugform.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.