Gastro-Unternehmer Roland Kuffler in München gestorben

| Gastronomie Gastronomie

Der ehemalige Wiesn-Wirt und Großgastronom Roland Kuffler ist im Alter von 83 Jahren in München gestorben. Angefangen mit einer Studentenkneipe, formte Kuffler, zunächst gemeinsam mit Erich Kaub, eines der größten Gastro-Unternehmen in Deutschland und brachte Wein auf das Oktoberfest.

Die Kuffler GmbH betreibt in München zahlreiche Gaststätten. Hierzu gehören das Spatenhaus oder das Seehaus im Englischen Garten. Zudem betreibt die Kuffler Weinzelt GmbH das Weinzelt auf dem Oktoberfest. Insgesamt zählen über 40 Restaurants zu dem Unternehmen, aus dessem operativen Geschäft sich Roland Kuffler 2016 zurückzog.

Roland Kufflers Aufnahme eines Sprachstudiums in Heidelberg war gleichzeitig die Unternehmensgründung. Der rührige Pfälzer merkte bald, dass den ausländischen Studenten ein Ort zum Feiern fehlte. Er tat sich mit Kommilitonen zusammen und eröffnete einen Club. Etwas später traf Kuffler auf Erich Kaub, mit dem er, kurz gefasst, die legendären Studentenlokale Tangente, Tangente Jour und das Kabarett Bügelbrett auf den Markt brachte, später das Café Journal. Mit einigem Mut und etwas Glück eröffneten die beiden Jungunternehmer zwischen Berlin und Wien ein Lokal nach dem anderen, alle in klassischen Universitätsstädten, und verbuchten beachtlichen Erfolg.

Ende der 70er Jahre befanden Kaub + Kuffler, mittlerweile Familienväter und in München ansässig, sie wären zu alt für Studentenkneipen und wandten sich verstärkt der Speisengastronomie zu. Mehrere Wurstkuchl-Betriebe wurden übernommen, mit dem Haxnbauer, dem Spatenhaus und dem Seehaus kamen in den Achzigern die ersten der Restaurants hinzu, für die Kufflers heute in München bekannt sind, und Kufflers Weinzelt auf dem Oktoberfest.

Dr. Erich Kaub und Roland Kuffler gingen später getrennte berufliche Wege. Es entstanden neue Partnerschaften, vor allem in Frankfurt (mit mehreren Restaurants am Flughafen Frankfurt sowie der Gastronomie in der Alten Oper) und Wiesbaden (Kurhaus-Gastronomie, Schloss Johannisberg). In München kam das Mangostin dazu, das Kufflers bis heute gemeinsam mit Joseph Peter führen.

Einen Traum erfüllten sich Kufflers mit dem Erwerb des Hotels München Palace Anfang 2002. Das 5-Sterne-Boutiquehotel ließ die Familie in den folgenden Jahren mit hohen Investitionen zu einem Schmuckstück von Privathotel aufhübschen.

Die Gastronomie im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden ist das jüngste Projekt der Kufflers. Mit Kuffler Congress Catering umsorgen sie bis zu 12.000 Personen im RMCC, zudem bereichert ein öffentlich zugängliches italienisches Restaurant, das bagutta, dort die Wiesbadener Gastronomielandschaft. Kufflers erhielten für ihre Restaurants diverse Ehrungen und Auszeichnungen.

Heute leiten Stephan und Sebastian Kuffler als Geschäftsführer die Kuffler Gruppe. Die Brüder sind seit langem im Unternehmen tätig. Stephan Kuffler hat eine Hotelfach-Ausbildung mit anschließender Hospitanz in einer Steuerkanzlei und einem Kurz-Studium an der Cornell University hinter sich gebracht, bevor er 1992 in die Firma eintrat und 1999 Geschäftsführer wurde. Sebastian Kuffler, neun Jahre jünger, absolvierte erst ein Studium an der TU Weihenstephan, kam 2008 als Betriebsleiter ins Familienunternehmen und ist seit 2016 ebenfalls Geschäftsführer.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.