Gastro Vision 2024 vom 8. bis 11. März im Empire Riverside Hotel in Hamburg

| Gastronomie Gastronomie

Vom 8. bis 11. März 2024 öffnet die Gastro Vision unter dem Motto „Gastfreundschaft“ ihre Türen im Empire Riverside Hotel in Hamburg. Der Branchentreff verspricht auch in diesem Jahr Innovationen, neue Produkte und Konzepte für Hotellerie, Gastronomie und Catering und bietet mit den Gastro Vision Talks und weiteren Vorträgen ein Programm für die Entscheider der Branche. Die Vielfalt spiegelt die dynamische Entwicklung der Branche wider und bietet den Besuchern ein Bild der aktuellen Trends.

In diesem Jahr sind rund 30 Prozent neue Aussteller dabei, darunter Unternehmen wie Deutsche See, NordCap, Metro, die Paulaner Brauerei Gruppe und auch viele Startups. Neu sind zudem die zwei Ausstellungsbereiche „Hospitalitech“ und „Startmeup“. Darüber hinaus stehen bei der Gastro Vision der Austausch und die Gespräche im Mittelpunkt.

Klaus Klische, Veranstalter der Gastro Vision, betont die Wichtigkeit eines Treffpunkts für die Branche: „Die Hotellerie, Gastronomie und Catering Branche lebt von Kreativität, Austausch und neuen Impulsen. Die Gastro Vision bietet eine einzigartige Plattform, auf der Experten und Newcomer zusammenkommen, um die Zukunft unserer Branche zu gestalten. Wir freuen uns auf die Gastro Vision 2024!“

Die Gastro Vision im Überblick

Neu – Hospitalitech

Eine moderne technische Infrastruktur ist für Hotels unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu sein. Im neuen Themenbereich „Hospitalitech“ dreht sich darum alles um neue digitale und technische Lösungen für die Hotellerie.

Neu – Startmeup

Im neuen Themenbereich „Startmeup“ stellen kleine Unternehmen mit großem Köpfchen der Branche ihre Startup-Ideen vor, mit der sie sich neu am Markt präsentieren. Trends und jede Menge Inspiration sind bei einem Besuch dieses Ausstellungsbereiches garantiert.

Kitchen Club

In diesem Jahr wieder mit von der Partie ist der „Kitchen Club“. Platziert um einen großen Kochblock präsentieren die Aussteller hier alles zum Thema Küche – von der Ausstattung über Dienstleistungen bis hin zu neuen Produkten.

Community Table

Am „Community Table“ zeigen Unternehmen in einer großen Gesamtkomposition auf dem überdimensional großen Tisch ihre hochwertigen Produkte und innovativen Zubereitungsideen. Die Aussteller spiegeln so den Spirit der Gastro Vision wider.

The Coworking Space

Im „Coworking Space“ werden individuelle Planungen, maßgeschneiderte Lebensmittel, hochwertige Spirituosen und Weine sowie Konzepte für den expandierenden Außer-Haus-Markt vorgestellt. Durch die Art der Anordnung der verschiedenen Arbeitsbereiche ist die Zusammenarbeit der teilnehmenden Unternehmen Programm.

Deli – Fast. Casual. Good.

Hoteliers, Gastronomen, Caterer und Retailer erhalten hier Anregungen und Ideen für maßgeschneiderte Kühl- und Techniklösungen im Zusammenspiel mit außergewöhnlichen Foodprodukten. Dieser Themenraum liefert Impulse, wie Gästen und Kunden bereits mit wenig Aufwand und ohne klassische Küche eine gastronomische Leistung angeboten werden kann.

Concepts – Ideen, Konzepte, Lösungen

Der Themenraum „Concepts“ geht mit neuen Ideen und Lösungen für die Systemgastronomie und das Catering an den Start. Die High-Convenience-Produkte, auch in Bio-Qualität, können schnell und umstandslos zubereitet werden, sind länger verkaufsfähig und damit ideal für den immer wichtigeren Außer-Haus-Verkauf.

Out of the Box

In diesem Themenraum trifft sich Hotellerie-Profi Marco Nussbaum an den ersten drei Veranstaltungstagen jeweils um 19 Uhr mit Branchenexperten zum Gespräch. Hier werden spannende Einblicke in die Zukunft der Branche gegeben und innovative Ideen diskutiert, die den Weg für neue Erfolge ebnen.

Gastro Vision Talks:

Tigran Manvelyan (Munich Ventures) - Freitag, 08.03., 19 Uhr
„AI-Lösungen für die Hotellerie – Was können wir von anderen Branchen lernen?“

Ingrid Hartges (DEHOGA Bundesverband) - Samstag, 09.03., 19 Uhr
„Lobby aktuell – der exklusive Blick hinter die Kulissen“

Klemens Skibicki (Profski) - Sonntag, 10.03., 19 Uhr
„Digitale Transformation – Wie weit ist die Hotellerie wirklich?“

Zusätzlich neu auf dem Programm stehen außerdem an den ersten drei Veranstaltungstagen jeweils zwei Vorträge zu brandaktuellen Branchenthemen. Die Vorträge finden ebenfalls im Themenraum „Out of the Box“ statt.

Neu – Gastro Vision Vorträge:

Matthias Wirth & Jens Körner (Konen & Lorenzen) - 08.03.-10.03., jeweils 15 Uhr
“Catch me if you can. Oder: Let's talk about Money - Smartes Recruiting und Gehälter in der Hospitality.“

Tim Koch & Benjamin Jürgens (Tellerrand Consulting) - 08.03.-10.03., jeweils 17 Uhr
„Der Faktor X bei der Gastro-Konzeption – Am Beispiel Le big TamTam“

Gastro Vision Förderpreis

Live auf der Veranstaltung wird der Gewinner des Gastro Vision Förderpreises gekürt, mit dem jedes Jahr Startups für ihre neuen Ideen, kreativen und originellen Konzepte oder Produkte für Hotellerie, Gastronomie und Catering ausgezeichnet werden. Gewinner ist in diesem Jahr MARA Solutions. Ein hervorragendes Beispiel für die stattfindende Digitalisierung in der Branche: Das junge Unternehmen unterstützt Hotels und Restaurants mit Hilfe eines KI-Antwort-Generators, möglichst effizient und trotzdem persönlich auf Gästebewertungen in Bewertungsportalen zu reagieren.

Und am Sonntagabend geht es dann zur Gastro Vision Party auf die Reeperbahn:

Kiez is Calling – die Party der Gastro Vision

Sonntag, 10. März, ab 21 Uhr, Tickets unter www.kiezcall.com

Die Gastro Vision Party „Kiez is Calling“ findet dieses Jahr wieder im Club moondoo auf der Hamburger Reeperbahn statt.


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.