Gastromöbel für die Außenbereiche: Ideen im Überblick

| Gastronomie Gastronomie

Viele Gastronomiebetriebe setzen heute auf Außenbereiche. Diese müssen ansprechend eingerichtet werden, immerhin sollen sich die Gäste im Freien ebenso wohlfühlen, wie im Innenraum. Doch standen einst schlichte Klapptische, Bänke oder auch mal Metallstühle im Außenbereich, so hat der Wirt heute schier die Qual der Wahl. Die Außenmöbel kommen ebenso mit einer Vielfalt daher, wie sie für die Innenmöbel bekannt ist. Aber welche Stile gibt es und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? Dieser Artikel schaut sich einige Stile genauer an.

Die nachhaltige Variante: Gastromöbel aus gebrauchtem Holz

Ein Gastronomiebetrieb möchte viele Gäste bewirten, doch ist die Fläche oftmals stark eingeschränkt. Daher ist es sehr wichtig, dass Möbelstücke so gehalten sind, dass sich Gäste wohlfühlen, die Möbel jedoch wenig Raum für sich einnehmen. Zudem bestehen weitere wichtige Kriterien:

  • Staubedarf – fast jeder Betrieb räumt den Außenbereich über Nacht zusammen. Die einzelnen Möbelstücke sollten daher gut ineinanderpassen, ohne dass viel Aufwand erforderlich ist. Zugleich sollten die Möbel über die Wintermonate nicht zu viel Staufläche benötigen.
  • Sauberkeit – gerade im Außenbereich geht auch mal etwas daneben, das Wetter spielt nicht mit oder Vögel hinterlassen Spuren. Die Möbelstücke müssen somit sehr gut und leicht zu reinigen sein, damit es hygienisch bleibt.
  • Sicherheit – die Möbelstücke müssen so beschaffen sein, dass sie auch bei heftigen Windböen nicht durch den Außenbereich wirbeln. Dies ist gerade für Gastronomiebetriebe im Bereich von Straßen wichtig. Das Gewicht hat zusätzlich den Vorteil, dass ein Diebstahl unwahrscheinlicher wird.

Der Hersteller WITTEKIND Möbel hat sich auf nachhaltige Möbel spezialisiert und bietet Wirten hervorragende Stücke für den Außenbereich, die die wichtigsten Kriterien erfüllen. Mitunter finden Wirte sehr schöne Loungemöbel für den Außenbereich, die aus einem Tisch und zwei Bänken mit gepolsterten Sitzflächen bestehen. Wer sich dafür interessiert, sollte sich diese Gastro Sitzgruppe aus Holz anschauen.

Die Bänke lassen sich bei Nichtbenutzung bequem unter den Tisch schieben, sodass kaum Raum benötigt wird. Dabei sind diese Kombinationen so geschickt gefertigt, dass sechs Personen bequem Platz nehmen können. Der Clou des Herstellers ist aber das Material der Möbel:

  • Gebrauchtes Holz – WITTEKIND verwertet gebrauchtes Holz wieder und schafft daraus attraktive Möbelstücke, die ihren eigenen Charme haben.
  • Nachhaltigkeit – die Wiederverwendung gebrauchter Hölzer ist schlichtweg nachhaltig und schont die Umwelt.

Wenngleich das Fichtenholz aufbereitet wird, so hat es seine eigene Geschichte zu erzählen und schenkt dem Gastro-Außenbereich eine ganz besondere Note.

Einige Stilideen im Überblick

Welche Möbelstücke tatsächlich zum jeweiligen Außenbereich passen, hängt von der Gattung der Gastronomie ab. Es ist verständlich, dass ein Sternerestaurant einen anderen Außenbereich schafft als der Imbiss, der seine Gäste auch im Freien bedienen will. Eine hippe Bar wird andere Möbelstile verwenden als das gemütliche Buchcafé. Aus diesem Grund sollen weitere Stile vorgestellt werden:

  • Die Weiterführung – dies gelingt dann, wenn es einen überdachten Außenbereich gibt oder es sich bei dem Außenbereich um eine Art Wintergarten handelt. Der Einrichtungsstil des Innenraums wird möglichst nahtlos draußen fortgeführt. Besonders einfach ist dies, wenn im Innenbereich auf kleinere Bistrotische und einzelne Sitzgruppen gesetzt wird.
  • Simpel, aber gut – handelt es sich bei dem Außenbereich eher um ein zusätzliches Angebot bei gutem Wetter, genügen auch kleinere Tische mit Stühlen. Klappbare Varianten sparen Stauraum, schöne Kissen auf den Stühlen erhöhen den Komfort. Simple Kunststoffstühle müssen hier auch nicht mehr zum Einsatz kommen. Kombinationen aus Metallfundament und Holzoberfläche sind ideal.
  • Platzsparend – einige Gastronomen haben nicht den Luxus, viele Möbelstücke aufzustellen. Eine platzsparende Variante sind höhere Bänke, die an der Fassade des Geschäfts aufgestellt werden. Ein langer Tisch steht knapp davor. Diese Lösung eignet sich gut für Gastronomiebetriebe, deren Außenbereich praktisch vor einem breiteren Gehweg liegt.
  • Edel – echte Loungemöbel sind für den Außenbereich ebenfalls eine vorzügliche Wahl. Sie bieten es den Gästen an, sich angenehm zu entspannen. Für diese Sitzecken und Einzelplätze ist jedoch ein recht großer Platzbedarf notwendig. WITTEKIND bietet auch diese Möbelstücke aus gebrauchtem Holz an.

Vorab die Gegebenheiten klären

Grundsätzlich müssen Gastronomiebetriebe die Ausweitung auf den Außenbereich behördlich abklären. Auch unter freiem Himmel gelten Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Während die Nutzung von eigenem oder gepachteten Grund und Boden geringere Hürden stellt, verhält es sich mit der Nutzung von öffentlichen Wegen und Parkplätzen schon anderes. Gerade bei Wegen ist der Gehbereich freizuhalten. Allgemein gilt aber:

  • Sicherheit – natürlich möchte jeder Wirt, dass seine Außenmöbel gut geschützt sind. Doch gerade gegen Wind müssen Maßnahmen getroffen werden. Leichtere Möbelstücke können durch Windböen auf eine Straße geweht werden und dort Unfälle verursachen. Der Gastronom ist dafür verantwortlich, dass keinerlei Gefahr von seinem Mobiliar ausgeht. Ein anderer Aspekt betrifft den Gastronomen selbst: Das Mobiliar sollte zu befestigen sein, damit es nicht gestohlen wird.
  • Lautstärke – soll der Außenbereich neu geschaffen werden, so ist die Lautstärke zu beachten. Dies gilt insbesondere bei Gastrobetrieben, über denen sich Wohnungen befinden, oder die in einem Wohngebiet liegen. Es muss sichergestellt werden, dass spätestens ab den Ruhezeiten keine Störungen nach oben dringen. Oft lässt sich dies aber schon mit geschickt aufgestellten Grünpflanzen oder einer Markise, die die Geräusche nach oben hin abfängt.

Vielfach ist es jedoch kein Problem, den Bereich neu anzulegen und eine Genehmigung zu erhalten.

Fazit – diverse Stile für diverse Gastronomiebetriebe

Bestanden Außenbereiche früher aus den typischen weißen oder grauen Plastikstühlen, Bierbänken oder eventuell Holzstämmen, so ist die Auswahl heute gravierend größer. Das mag die Entscheidung nicht immer einfacher machen. Wer auf einen nachhaltigen Betrieb setzt und keine Zugeständnisse hinsichtlich der Qualität machen möchte, der sollte sich mit den Möbeln von WITTEKIND befassen. Wiedergenutztes Holz hat einen besonderen Charme. Doch auch für die kleinsten Außenbereiche finden sich oft traumhafte Lösungen. An der Hausseite aufgestellte Bänke mit Tischleiste nehmen kaum Platz ein und bieten Gästen die Chance, ihren Kaffee draußen bequem zu trinken. Eisenstühle und Tische mit Sitz- und Tischflächen aus Holz sind für die simplen Zwecke ideal.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Berlin eröffnet heute im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.