Gerolsteiner zeichnet WeinPlaces aus

| Gastronomie Gastronomie

Zum fünften Mal hat Gerolsteiner besondere Weinbars in Deutschland als WeinPlaces ausgezeichnet. Damit erweitert sich der Kreis auf 33 ausgezeichnete Weingastronomien, die sich über das ganze Land verteilen. 

Zur Jury der WeinPlaces gehören Robert Mähler, Sebastian Bordthäuser, Christina Fischer, Alexander Kohnen, Stuart Pigott und Philipp Wittmann. In Essers Gasthaus in Köln wurden die Gewinner vorgestellt:

  • Eiskeller Weinbar – Dorina Sill und Klaus Wählen in Düsseldorf
  • Omonia Taverna & Bar – Dimitrios Pipergias, Frankfurt am Main
  • Sektstuuf St. Laurentius – Stefan Weise und Juliane Gierlich, Leiwen
  • Ladendorfs Weinhaus – Silvia und Roland Ladendorf, Mainz
  • Weinstockwerk – Martin Runge und Patrick Zänker, Nürnberg
  • Weinbar Weimar – Philipp Heine und Anna Koller, Weimar

 „Wir freuen uns sehr über den Zuwachs in der Wein-Places-Familie. Genau solche zeitgemäße und leicht zugängliche Weingastronomien, bei denen Wein-Leidenschaft gepaart ist mit einer entspannten Offenheit, brauchen wir in Deutschland“, sagt Robert Mähler, Vorsitzender der Geschäftsführung und Jurymitglied. 

Das Projekt WeinPlaces-Projekt startete Gerolsteiner 2014. Ziel der Initiative ist es, weinaffine Gastronomen zusammenzuführen und ihre Bekanntheit bei weininteressierten Verbrauchern zu fördern. 

Mehr Info: www.weinplaces.de

Die WeinPlaces im Detail:

Die Düsseldorfer Eiskeller Weinbar, in der man aus einer 250 Positionen starken Weinkarte trinken und kaufen kann, hatte schon kurz nach ihrer Eröffnung im Jahr 2015 die örtliche Weinszene überzeugt – und jetzt auch unsere Jury.

Mit der Sektstuuf St. Laurentius in Leiwen feiern die WeinPlaces ihr erstes Mitglied an der Mosel, der Gastro-Tausendsassa Stefan Weise schenkt dort ein spektakuläres Wein-Potpourri aus allen seinen Lebensabschnitten aus und rundet den Genuss mit einer fein umgesetzten vorwiegend regionalen Küche ab.

Omonia heisst so viel wie Wohnzimmer, und so nennen die Bewohner des Frankfurter Norden ihr ach so geliebtes Restaurant Omonia Taverna & Bar. Dimitrios Pipergias pflegt dort – neben seiner herausragenden griechischen Traditionsküche – eine Weinkarte mit griechischen und deutschen Gewächsen von so außergewöhnlicher Qualität, dass seine Gäste ab sofort in einem Wohnzimmer mit Auszeichnung entspannen dürfen.

Silvia und Roland Ladendorf durften schon reichlich Lob für Ladendorfs Weinhaus im Mainzer Szeneviertel rund um die Gaustrasse einstecken, jetzt kam auch noch die WeinPlaces-Throphäe dazu.

Sein eigenes kleines Ding durchziehen wollte Philipp Heine, als er im Frühjahr 2017 die Weinbar Weimar erstmals aufschloss. Aus dem “kleinen Ding“ wurde schnell eine Weinbar, die von sich reden machte, Gäste wie Fachpresse haben dafür gesorgt, dass von der Weinkarte mit ihren mehr als 100 Positionen reger Gebrauch gemacht wird. Zusammen mit dem großartigen Barfood und regionalen Leckereien wurde die Weinbar zur gastronomischen Punktlandung und nun auch noch zum WeinPlace.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.