"Go by Steffen Henssler" startet in Frankfurt

| Gastronomie Gastronomie

Der Sushi-Lieferdienst „Go by Steffen Henssler“ startet mit einem Restaurant in Frankfurt. Das Interior Design wird authentisch japanisch, Holz und Stein spielen dabei eine tragende Rolle. Die offene Sushi-Küche mit Sitzplätzen an der Theke zelebriert die Qualität und Zubereitung der Produkte. Eine kleine Bar lädt dazu ein, den Aperitif vor dem Essen zu genießen, ein Private Dining Room verspricht Exklusivität – sowohl zum Dinner, als auch für individuelle Sushi-Masterclasses. 

Ein Hingucker zeigt sich im Eingangsbereich des Restaurants: ein 1,6 x 3,5 Meter großes, eigens angefertigtes Bild des bekannten Künstlers HUSH aus London kombiniert Street-Style mit Internationalität und Luxus. Handgemachte Holzkonstruktionen an der Decke sollen dem Raum eine weitere Dimension verleihen. Neben den bekannten Sushi-Klassikern stehen Wagyu und Blue Fin Tuna ebenso auf der Speisekarte wie Jakobsmuschel-Sashimi, Greater Omaha Roastbeef und schwarzer Seehecht. Begleiter der Kreationen finden sich in ausgesuchten Weinen, japanischem Sake und hausgemachten Cocktails. 

Steffen Henssler zeigt sich begeistert über die Eröffnung in Frankfurt: „Uns haben viele Gäste in Hamburg gefragt, wann wir endlich ein Restaurant in Frankfurt eröffnen. Jetzt ist es so weit! Frankfurt ist eine tolle, internationale Stadt und wir haben einen einzigartigen Ort erschaffen, an dem sich die Welt Zuhause fühlen kann. Fantastisches Essen in außergewöhnlichem Ambiente – ich bin stolz auf unser großartiges neues Restaurant in einer Stadt, in der so viele Menschen genau das zu schätzen wissen.“ 

Auch der Frankfurter Geschäftsführer und Gastgeber Matthias Kapaun  freut sich: „Im GO verstehen wir uns als herzliche und offene Gastgeber. Wir sind begeistert von unserem neuen Restaurant und freuen uns, unseren Gästen nicht nur das beste Henssler Sushi nach Hause zu bringen, sondern sie jetzt auch vor Ort bei uns begrüßen und kulinarisch verwöhnen zu dürfen!“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.