„GO by Steffen Henssler“: TV-Koch startet Sushi-Lieferdienst in München

| Gastronomie Gastronomie

Steffen Henssler betreibt bereits mehrere Sushi-Lokale. Jetzt will er die bayrische Landeshauptstadt beglücken und plant die Eröffnung eines neuen Sushi-Restaurants in München-Bogenhausen. Bevor es so weit ist, geht er mit dem Lieferdienst „GO by Steffen Henssler“ an den Start.

Steffen Henssler hat Lust auf München und plant die Eröffnung eines neuen Lokals in Bogenhausen. Damit erfülle er, nch eigenen Angaben, den Wunsch seiner bayrischen Gäste, die offenbar häufig zu ihm nach Hamburg gepilgert sind. „Wir begrüßen seit Jahren immer viele Gäste aus München, die unser Sushi lieben“, so Henssler gegenüber der Münchener AZ. „Nicht wenige von ihnen haben es immer bedauert, dass wir nicht bei ihnen in der Nähe präsent sind und man kann ja nicht jedes Wochenende nach Hamburg fahren. Das wollen wir ändern und kommen nun rechtzeitig zur Weihnachtszeit in den Süden.“

Doch bevor es so weit ist, bietet der Starkoch seine Sushi-Kreationen außer Haus an. Sein neuer Lieferservice „GO by Steffen Henssler“ soll täglich von 17:00 bis 21:30 frisch zubereitete Sushi-Boxen in München ausliefern. Aber auch die Vorbereitung für sein Restaurant laufen auf Hochtouren. „Wir werden in den nächsten Monaten ein Restaurant mit rund 70 Plätzen in Bogenhausen eröffnen“, versprach der TV-Koch weiter. „Dann kann man unsere gesamte Auswahl an Sushi auch direkt vor Ort genießen. Auch das Angebot im Lieferservice wird in dem Rahmen noch weiter ausgebaut.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die US-amerikanische Restaurantkette Hooters, bekannt für ihre Hühnerflügel und leicht bekleidete Kellnerinnen, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schwierigkeiten plant das Unternehmen, den Betrieb fortzusetzen und seine Schulden in den kommenden Monaten zu restrukturieren.

Pressemitteilung

Mit der neuen Produktlinie High Convenience launcht Knorr Professional erstmals sieben Gerichte aus dem TK-Bereich, die auf kompromisslose Schnelligkeit, Qualität und Geschmack setzen. Ab sofort können Hotels und Gastronomiebetriebe aller Art die von verschiedenen Ländern inspirierten Neuheiten in ihren Küchenalltag integrieren: Alle Gerichte sind fertig zum Erhitzen und danach sofort servierbereit.

Das Luxushotel The Fontenay eröffnet, in einem Gebäude, das zum Komplex der Herberge gehört, die „Osteria due“, ein italienisches Restaurant. Die „Osteria due“ gab es schon einmal musste aber wegen des Abrisses der Immobilie schließen. Jetzt sind die alten Gastgeber wieder mit am Start.

Die Gastronomin und Unternehmerin Kerstin Rapp-Schwan ist im Rahmen einer großen Gala von der Rheinischen Post zur „Düsseldorferin des Jahres“ in der Kategorie „Wirtschaft“ ausgezeichnet worden. Schwan betreibt in der NRW-Landeshauptstadt mehrere Restaurants und will ihre Heimat zur „Gastro-Hauptstadt“ Deutschlands machen.

Nach nicht einmal drei Jahren ist Schluss: Das Mural Farmhouse, eines der ambitioniertesten Gastronomiekonzepte Münchens, wird Ende Mai den Betrieb einstellen. Der Grund ist der auslaufende Mietvertrag im Hotel Wunder Locke in Obersendling.

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.