Green Cantine: Vegane Design-Mensa in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Die Mensa „Veggie 2.0. – Die tiefgrüne Mensa“ an der Technischen Universität in der Berliner Hardenbergstraße setzt komplett auf fleischlose Ernährung. Ihr Name steht dabei nicht für ein politisches Statement und beschreibt auch nicht die Farbe des Interieurs. Vielmehr soll sie das Konzept ihrer Schwester – der vegetarischen Mensa „Veggie No. 1. – Die grüne Mensa“ an der Freien Universität Berlin – in den rein veganen Superlativ heben.

Nach der Umgestaltung durch das Berliner Büro n|vier architekten präsentiert sich die einst recht schmucklos und zweckdienlich gestaltete ehemalige Universitäts-Cafeteria nun hell und freundlich. Gleich am Eingang befindet sich entlang eines großen Panoramafensters eine Lounge. Links daneben wurde eine kleine Café-Bar eingerichtet, an der es auch Smoothies gibt. Küche und Essensausgabe folgen im Anschluss. Im rückwärtigen Bereich bietet ein rund 153 qm großer Gastraum Platz für 120 Gäste.
 

Mit einer eindeutigen Wegeführung verhindern die Planer, dass sich die einzelnen Nutzungsbereiche der Mensa gegenseitig stören. Eiche Echtholz an der Bar und als lange Sitzbank entlang der Fensterfront eingesetzt, lässt die Räume natürlich wirken. Vor allem aber soll die Möblierung aus dem Programm von Kusch+Co zum Gelingen der Raum-Revitalisierung beitragen. Die Loungesessel Lupino, Design by Norbert Geelen, die 2019 mit dem German Design Award ausgezeichnet wurden, bilden zusammen mit den dazu passenden Tischen san_siro kleine Sitzgruppen und verstärken den Charakter der Mensa. An der Bar runden die Hocker uni_verso die Einrichtung ab.

Brigitte Neudahm, Innenarchitektin bei n|vier: „Wir arbeiten seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit Kusch+Co. Die Produkte überzeugen durch hohe Qualität, die auch starker Benutzung standhält. Die Entwürfe sind zeitgemäß und eignen sich für unterschiedlichste Einsatzbereiche.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.