Grill Royal mit bester Weinkarte

| Gastronomie Gastronomie

Große Überraschung beim „German Wine List Award“: Kein Gourmettempel errang die Auszeichnung „Sommeliers Best“ für die höchstbewertete Weinkarte Deutschlands, sondern ein Berliner Szenerestaurant. Stolze 1850 Positionen finden sich auf den Weinkarten – denn es gibt gleich zwei. „Sie bieten alles, was man sich als Weingenießer erhofft, fast in Perfektion. Ob Angebotsbreite oder Jahrgangstiefe, ob Übersichtlichkeit, das Angebot an Champagner oder Großflaschen, das „Grill Royal“ punktete und punktete“, so Vinum-Chefredakteur und Juryvorsitzender Carsten Henn. „Insgesamt war die Qualität durch die Bank sehr hoch. Weintrinker haben es in deutschen Restaurants richtig gut. Überraschend war allerdings, dass bei einigen Weinkarten das kleine Einmaleins nicht beachtet wurde. Es fehlten Angaben zur Flaschengröße und zu den Jahrgängen oder die Sortierung war wüst.“

Insgesamt wurden 109 Weinkarten in fünf Kategorien (Gourmet & Sterne, Gutbürgerliche Küche, Design- & Szenelokale, Weltküche sowie Bars & Clubs) für den Wettbewerb eingereicht, der beim „International Wine Institute“ (IWI) in Bad Neuenahr-Ahrweiler ausgetragen wurde. Patronatsgeber des Wettbewerbs waren neben dem IWI der Restaurantführer „Gusto“, die „Deutsche Sommelier-Union“ und die Vereinigung „Relais & Châteaux“. Nur 21 Karten errangen die Höchstwertung „Ausgezeichnet“. Jede Karte wurde in 25 Unterpunkten bewertet. „Ob Optik, Auswahl, Preis oder Kompetenz: Sie wurden auf Herz und Nieren von einer Expertenjury darauf geprüft.“ Die Teilnahme am Wettbewerb war für die Restaurants kostenlos.

Den Sonderpreis „Regionales Herz“ für die Weinkarte mit dem besten regionalen Schwerpunkt erhielt das Weinhaus Trier. „Rund 1200 Positionen gibt es hier, größtenteils Mosel, und sagenhafte 68 Weine im offenen Ausschank.“ Die holzgebundene Weinkarte lässt in Sachen Weine der Region kaum einen Wunsch offen, der günstigste Wein kostet nur 6,50 € die Flasche.

Die höchstbewertete Weinkarte aller gutbürgerlichen Restaurants hatte der Gasthof Rebstock in Waldulm, der auch eigenen Wein auf der Karte anbietet. „Das heimische Anbaugebiet Baden ist hier natürlich Schwerpunkt. Vor allem in Sachen Spätburgunder findet man kaum eine Karte, die besser aufgestellt ist. Vom Kult-Weingut Bernhard Huber gibt es sogar Sonderfüllungen in Großflaschen.“

German Wine List Award 2018: Die Sieger im Überblick


Sommelier’s Best – die Weinkarte mit der absoluten Höchstnote
Grill Royal | Berlin | www.grillroyal.com

Gourmet & Sterne
Platz 1: Luce d’Oro | Krün | www.schloss-elmau.de
Platz 2: Dallmayr | München | www.dallmayr.de
Platz 3: Le Pavillon | Bad Peterstal-Griesbach | www.dollenberg.de

Weltküche
Platz 1: Aresto – Restaurant und Weinbar | Hannover | www.aresto.de
Platz 2: Yamas | Ulm | www.yamas-ulm.de
Platz 1: Meatery | Hamburg/Stuttgart/Dresden | www.meatery.de

Gutbürgerliche Küche
Platz 1: Gasthof Rebstock | Waldulm | www.rebstock-waldulm.de
Platz 2 & Sonderpreis „Regionales Herz“: Weinhaus Trier | Trier | www.weinhaus-trier.de
Platz 3: Kuchers Landhotel | Darscheid | www.kucherslandhotel.de

Design & Szene
Platz 1: Grill Royal | Berlin | www.grillroyal.com
Platz 2: Saittavini | Düsseldorf | www.saittavini.de
Platz 3: Schwein | Berlin | www.schwein.online

Bars & Clubs
Platz 1: Wein.Kultur.Bar | Dresden | www.weinkulturbar.de
Platz 2: Eiskeller | Düsseldorf | www.eiskellerbar.de
Platz 3: Weinzentrale | Dresden | www.weinzentrale.com

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?