Gütersloh: Baustart für deutschlandweit einmaliges "Burger King"-Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat das ehemalige Druckereigelände zu einer baureifen Fläche entwickelt. Jetzt startet der Bau für ein deutschlandweit einmaliges "Burger King"-Restaurant mit zwei Drive-in-Spuren sowie einer besonderen Bauweise.

In Gütersloh entsteht deutschlandweit das erste "Burger King"-Restaurant der neuen Art. Eine andere Bauweise und ein neuer Markenauftritt machen das geplante Schnellrestaurant an der Berliner Straße 242 in Gütersloh zu einem Musterstandort. Bei einem symbolischen Spatenstich feierten die Beteiligten coronakonform den anstehenden Baustart. »Städtebaulich ist die Platzierung des Burger King-Restaurants an dieser Stelle eine stimmige Nutzung an Hauptverkehrsachsen. Wir freuen uns sehr, den Güterslohern dieses gastronomische Angebot zu ermöglichen und bedanken uns beim Bauamt Gütersloh sowie bei unserem Projektnachbarn, der Firma Meesenburg, für die kooperative Zusammenarbeit«, sagt Rick Mädel, Geschäftsführer der Hagedorn Revital GmbH.

Gebäudetyp namens »Pavillon«

7100 Quadratmeter misst das ehemalige Druckereigrundstück des insolventen Bürogroßhändlers Brüggershemke und Reinkemeier. Nach dem Rückbau der Bestandsgebäude sowie der vollständigen Sanierung der Fläche fällt nun der Startschuss für die Nachnutzung. Auf etwa 400 Quadratmetern entsteht ein "Burger King"-Restaurant, das architektonisch klar aufgebaut ist. »Pavillon« nennt man die gestreckte flache Bauweise ohne Schnörkel und Versprünge. Eine große transparente Lobby sorgt für Helligkeit. Im Innenbereich soll es 80 Sitzplätze geben und einen Platz zum Spielen für Kinder.

Zum Außenbereich gehören 50 Sitzplätze und ein Spielplatz. Erst im Januar dieses Jahres ist der neue Markenauftritt von "Burger King" vorgestellt worden, der die Authentizität der Produkte in den Mittelpunkt rücken soll (Tageskarte berichtete). In Gütersloh findet er erstmals in Deutschland in einem Neubau seine Anwendung. Ein neues Logo sowie eine moderne Inneneinrichtung in naturbelassenen Farben sind Teil des neuen Konzepts.

Sogenannte »Self-Order-Terminals« bieten darüber hinaus digitale Bestellmöglichkeiten. »Eine technische Besonderheit wird auch die digitale Ausstattung des Drive-ins sein, die den Gästen eine noch bessere Übersicht über das Menü bieten wird und somit den Bestellvorgang noch komfortabler macht«, sagt "Burger King"-Pressesprecher Daniel Polte. Ein weiteres Highlight dabei sind die zwei Drive-in-Spuren. Somit können künftig Gäste mit zwei Fahrzeugen gleichzeitig bedient werden. »Das ist eine Premiere für uns und wir sind froh, unseren Gästen damit einen noch besseren Service bieten zu können, gerade auch weil der Drive-in durch Corona an Beliebtheit gewonnen hat«, sagt Alexander Ksionski-Gierse, Head of Construction bei Burger King Deutschland.

Eröffnung im Sommer

Im Juni oder Juli dieses Jahres soll das Gütersloher Restaurant zum ersten Mal öffnen. Abhängig ist das von den Witterungsverhältnissen. »Kommt es noch mal zu einem Wintereinbruch, kann sich der Eröffnungstermin verschieben«, so Ksionski-Gierse. Seit der Insolvenz des Büro-Großhändlers ist die Hagedorn Unternehmensgruppe in Besitz der Grundstücke und hat sie für die Nachnutzung vorbereitet. Um dabei Ressourcen zu schonen, hat Hagedorn das aus dem Rückbau gewonnene Material direkt vor Ort analysiert und recycelt, sodass es für den Wiederaufbau verwendet werden kann. Im Sinne der Nachhaltigkeit handelt die Gütersloher Unternehmensgruppe auch, weil auf einer zuvor brachliegenden Fläche frisches Bauland entsteht und somit eine Neuflächenversiegelung vermieden wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.