Guide Michelin 2020 für Italien erschienen

| Gastronomie Gastronomie

In Italien ist die 65. Ausgabe des Guide Michelin veröffentlicht worden. Elf Restaurants erhalten jetzt drei Sterne. Insgesamt wurden 374 Restaurants mit Sternen dekoriert. 33 Restaurants wurden erstmals ausgezeichnet. Es gibt einen neuen Drei-Sterne-Koch.

Auf drei Sterne steigert sich das Enrico Bartolini al Mudec in Mailand, das erst 2017 mit zwei Sternen ausgezeichnet wurde.

Die elf Drei-Sterne-Häuser, die laut Michelin Guide Italy "eine besondere Reise wert" sind, sind das Piazza Dom in Alba, Da Vittorio in Brusaporto, St. Hubertus in San Cassiano, Le Calandre in Rubano, Dal Pescatore in Canneto Sull'Oglio, Osteria Francescana in Modena, Enoteca Pinchiorri in Florenz, La Pergola in Rom, Reale in Castel di Sangro, Mauro Uliassi in Rom. Senigallia und Enrico Bartolini al Mudec in Mailand.

Unter den den 35 Restaurants mit zwei Sternen gibt es zwei Newcomer: La Madernassa, in Guarene, Cuneo und das Glam von Enrico Bartolini in Venedig.

Die Ein-Sterne-Kategorie umfasst 328 Restaurants, von denen 30 Betriebe neu ausgezeichnet wurden.

Die Lombardei, Kampanien und die Toskana verzeichnen die meisten Neuzugänge.

Auflistung der Sterne-Verteilung in Italien:

11 Drei-Sterne-Restaurants (1 neu)

35 Zwei-Sterne-Restaurants (2 neue)

328 Ein-Sterne-Restaurants (30 neue)

Mit 62 ausgezeichneten Restaurants, ist die Lombardei die Region mit den meisten Sterneköchen. Das Piemont belegt mit 46 Betrieben den zweiten Platz, vor Kampanien mit 44 Sterne-Restaurants, der Toskana mit 40 Restaurants und Venetien mit seinen 37 ausgezeichneten Restaurants.

Mit 26 Betrieben ist Neapel erneut die italienische Provinz mit den meisten Sternerestaurants, gefolgt von Rom (24) und Mailand (20).

19 Südtiroler Köchinnen und Köche wurden Guide Michelin mit einem oder mehreren Michelin-Sternen ausgezeichnet. Die Südtiroler Top-Gastronomie hat somit ein weiteres Mal eindrucksvoll ihre Qualität in der Küche und im Service unter Beweis gestellt, schreibt der Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) in einer Presseaussendung.

Norbert Niederkofler, Chefkoch im Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina in St. Kassian, wurde zum dritten Mal mit der höchsten Punktezahl, den drei Sternen, ausgezeichnet. „Damit ist Südtirol weiterhin unter den Top-Küchen der Welt zu finden, wofür wir Herrn Niederkofler und der Hoteliersfamilie Pizzinini herzlich gratulieren“, unterstreicht HGV-Präsident Manfred Pinzger.

Ferner sind die Chefköche der Restaurants Jasmin in Klausen, Gourmetstube Einhorn in Mauls, Terra in Sarnthein und Trenkerstube in Dorf Tirol wiederum mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet worden. Insgesamt 14 Köchinnen und Köche erhielten einen Michelin-Stern. Der neue Sternträger ist Mathias Bachmann, Küchenchef im Restaurant Apostelstube im Hotel Elephant der Hoteliersfamilie Falk in Brixen. Eine bemerkenswerte Leistung ist zudem, dass Herbert Hintner vom Restaurant Zur Rose in Eppan seit 25 Jahren ununterbrochen seinen Michelin-Stern verteidigt hat.

„Mit der überdurchschnittlichen Sterne-Dichte in Südtirol wird einmal mehr die hohe Qualität des gastronomischen Könnens gewürdigt“, freut sich HGV-Direktor Thomas Gruber. Der HGV gratuliert all jenen Restaurants, die ihre Sternebewertung halten konnten, und insbesondere dem neuen Sternekoch Mathias Bachmann zu dem großartigen Ergebnis für das Genussland Südtirol, heißt es abschließend in der Presseaussendung.

Gwendal Poullennec, Internationaler Direktor der Michelin-Führer, sagte: "Durch seine Vielfalt, die regionale Tradition und Kreativität, den Reichtum ihrer Produkte und das Know-how ihrer Produkte miteinander verbindet. Küchenchefs, Italien nimmt einen zentralen Platz in der globalen gastronomischen Landschaft ein. Die 33 neuen Sterne Restaurants spiegeln die unendliche Vielfalt der italienischen Küche wider und zeugen von der Kreativität der Köche.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.