Guide Michelin 2020 Großbritannien und Irland veröffentlicht

| Gastronomie Gastronomie

In Großbritannien und Irland sind in dieser Woche die neuen Michelin-Sterne vergeben worden. Der Guide listet 29 Restaurants, die erstmals mit Sternen ausgezeichnet werden. Ein neues Drei-Sterne-Restaurant wurde benannt, ein anderes verlor alle Sterne. Im Königreich und in Irland gibt es damit 187 Sternerestaurants.

Der Höhepunkt der diesjährigen Sternevergabe war die Auszeichnung von Mayfairs Sketch Lecture Room & Library. Das Restaurant stieg von zwei auf drei Sterne. Sketch wird vom französischen Koch Pierre Gagnaire betreut und vom Küchenchef Johannes Nuding geleitet.

„Trotz der offensichtlichen Herausforderungen, mit denen die Branche hier in Großbritannien konfrontiert ist, freuen wir uns, dass dies ein so herausragendes Jahr war, und wir haben gesehen, wie viele Unternehmen eröffnet wurden und schnell zum Erfolg führten“, sagt Gwendal Poullennec, der Internationale Direktor des Guide Michelin. „Mit drei Michelin-Sternen schließt sich Sketch vier weiteren Restaurants auf diesem prestigeträchtigen Niveau an“, so Poullennec weiter.
 

Weitere Drei-Sterne-Restaurants sind Alain Ducasse im Dorchester, das Restaurant von Gordon Ramsay in London sowie das Fat Duck und Waterside Inn in Bray in Berkshire.

Drei Restaurants im Guide erhielten erstmals zwei Sterne: La Dame de Pic in der City of London (Anne-Sophie Pic); The Dining Room im Whatley Manor in Malmesbury (Niall Keating); und The Greenhouse in Dublin (Mikael Viljanen).

London kann auf eine Reihe neuer Ein-Sterne-Restaurants verweisen: Das Mãos in Shoreditch, das Da Terra im restaurierten Town Hall Hotel in Bethnal Green, das Dysart Petersham in Richmond und das Japanese Endo in The Rotunda in Shepherd's Bush.

Für das Sushi-Restaurant The Araki gab es eine Hiobsbotschaft: Das ehemalige Drei-Sterne-Restaurant ging komplett leer aus. Nachdem der ehemalige Küchenchef Mitsuhiro Araki das Restaurant verlassen hatte, war mit einer Abstufung gerechnet worden. Es kam aber zum Verlust aller Sterne.

Neue Drei-Sterne-Restaurants

Sketch (The Lecture Room & Library)

Neue Zwei-Sterne-Restaurants

La Dame de Pic

The Dining Room

Aimsir

Greenhouse


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.