Guide Michelin 2022 Deutschland - 3 Sterne für Thomas Schanz

| Gastronomie Gastronomie

Thomas Schanz aus dem rheinland-pfälzischen Piesport an der Mosel ist vom Restaurantführer Guide Michelin mit drei Sternen ausgezeichnet worden. Schanz setzt auf eine exquisite französische Küche - kombiniert mit regionalen Produkten.

Das «Restaurant Schanz» erhielt 19 von 20 möglichen Punkten. Der neu gekürte «Koch des Jahres 2021» hat schon viele Preise erhalten, darunter zwei Michelin-Sterne des «Guide Michelin».

+++ Hier alle Ergebnisse aus ganz Deutschland im Detail +++

Schanz komponiert er einen «Tapis von der Gänseleber mit Tomatenkirsch-Relish» ebenso wie ein «Frikassee vom bretonischen Hummer» oder einen «Hunsrücker Rehrücken mit Topinambur». Bei Schanz loben Kritiker die akribische Arbeit und «eine zeitgemäß-komplexe Stilistik auf Basis der klassischen französischen Produktküche».

Die Inspektoren seien sich einig, dass die Küche «absolute Weltklasse» sei. «Patron und Küchenchef Thomas Schanz kreiert Gerichte, die reich an Finesse sind sowie Persönlichkeit und Ausdruck haben.»

Nach der Preisverleihung sagte Schanz: «Es ist unfassbar, muss ich sagen. Jetzt drei Sterne zu bekommen - das ist ein ganz großer Traum, der hier in Erfüllung geht und motiviert mich unheimlich für die Zukunft.» Piesport sei «immer eine Reise wert, aber jetzt auch kulinarisch. Das ist ganz groß».

Mit dem «schanz.restaurant.» sind in dem «Guide Michelin» 2022 nun neun Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland gelistet. Dazu gehört in Rheinland-Pfalz weiterhin das «Waldhotel Sonnora» mit Spitzenkoch Clemens Rambichler in Dreis im Kreis Bernkastel-Wittlich.

Schanz (42) hat sich seit der Eröffnung seines Restaurants vor rund zehn Jahren an die Spitze gekocht. Bereits in 2012 hatte der Sohn einer Winzer- und Hoteliersfamilie aus Piesport seinen ersten Michelin-Stern bekommen, 2015 folgte dann der zweite. In 2016 wurde er vom «Gault&Millau» zum Aufsteiger des Jahres gekürt, dann kam die Auszeichnung zum «Koch des Jahres 2021» dazu.

Weiterhin mit zwei Sternen schmücken sich in Rheinland-Pfalz das «PURS» in Andernach und das «Steinheuers Restaurant Zur Alten Post» in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Neu mit einem ersten Michelin-Stern geehrt wurden das Restaurant «Schwarzer Hahn» in Deidesheim und das «Gotthardt's» in Koblenz. Insgesamt gibt es landesweit nun 23 Ein-Sterne-Restaurants. Mit einem «grünen Stern» für Nachhaltigkeit in der Gastronomie kann sich weiterhin das «Hofgut Ruppertsberg» in Ruppertsberg schmücken.

Hinter dem «Guide Michelin» steht der gleichnamige französische Reifenhersteller. Der Restaurantführer vergibt seine Sterne für hervorragende Restaurants. Bundesweit erhielten dieses Mal 327 Restaurants einen oder mehrere Sterne. Dies seien so viele Auszeichnungen wie nie zuvor, teilte Michelin mit. Trotz Corona und den Schwierigkeiten in der Pandemie habe die deutsche Gastronomie das kulinarische Niveau weiter angehoben.

Thomas Schanz ist so kontinuierlich wie kaum ein anderer Koch in den vergangenen zehn Jahren die Erfolgsleiter hinaufgeklettert. In jedem Jahr hat er sich in einem der Guides verbessert und steht aktuell bei zwei Sternen, 19 Punkten und neun Pfannen+. 

Dabei wollte er ursprünglich nicht unbedingt Koch werden - Winzer war eine Option, Hotelfachmann seine erste Ausbildung. Doch über eine Ausbildung in der Taube Tonbach und das Gästehaus Erfort ging es dann ins Sonnora, wo er sechs Jahre Sous Chef beim legendären Helmut Thieltges war.

Als er dann 15 Kilometer vom Sonnora entfernt den Betrieb der Eltern in Piesport übernommen hat, ging es für ihn darum, ein eigenes Profil zu entwickeln. Das ist über die Jahre immer besser gelungen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?