Guide Michelin Frankreich 2024 - Zwei neue Drei-Sterne-Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

Der Guide Michelin hat seine aktuelle Restaurantauswahl für Frankreich vorgestellt. Der Jahrgang 2024 umfasst zwei neue Drei-Sterne-Restaurants, acht neue Zwei-Sterne-Restaurants, 52 neue Ein-Stern-Restaurants und neun neue Michelin Green Star-Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Guide in diesem Jahr 639 Sternerestaurants  im Michelin-Mutterland: 30 Drei-Sterne-Restaurants, 75 Zwei-Sterne-Restaurants und 534 Ein-Stern-Restaurants – verteilt über ganz Frankreich.

Im La Table du Castellet (Le Castellet) hat Küchenchef Fabien Ferré, der die Nachfolge seines Mentors Christophe Bacquié angetreten hat, eine glanzvolle Wiedereröffnung geschafft. Nun allein an der Spitze des Hauses entwickelt er seine eigene kulinarische Vision und erhält im Alter von nur 35 Jahren direkt drei Sterne. Damit ist er der jüngste französische Koch in dieser Kategorie.

Im eleganten Dekor des La Réserve Hotels erreichte auch Le Gabriel – La Réserve Paris ein neues Niveau der Exzellenz und erhält drei Sterne. Chefkoch Jérôme Banctel, der ursprünglich aus Rennes stammt und in den größten Pariser Lokalen gearbeitet hat, kreiert eine sehr persönliche Küche. Die Gerichte schwanken zwischen den Aromen seiner Heimat Bretagne und denen, die er auf seinen zahlreichen Reisen gesammelt hat.

Acht neue Restaurants mit zwei Michelin-Sternen

Im Jules Verne haben Chefkoch Frédéric Anton und sein Küchenchef Kevin Garcia im Restaurant im zweiten Stock des Eiffelturms zum ersten Mal zwei Sterne gewonnen. Dank ihres außergewöhnlichen kulinarischen Angebots, das als „Geschmacksdialog mit der Eisernen Lady“ erlebt wird, verwandeln sie das berühmteste Denkmal von Paris in eine Bastion gastronomischer Exzellenz, so der Guide in seiner Begründung.

Im 8. Arrondissement bestätigte Martino Ruggieri seinen Aufstieg, indem er für sein Maison Ruggieri nur ein Jahr nach dem Gewinn eines ersten Sterns nun den zweiten erhielt. Nicht weit davon entfernt fügte die L'Orangerie unter der Leitung von Küchenchef Alan Taudon dem gastronomischen Angebot des Four Seasons George V einen neuen Stern hinzu.

In der Region hat La Maison Benoît Vidal einen sehr erfolgreichen Umzug von Val-d'Isère nach Annecy vollzogen und wurde direkt erneut mit den beiden Michelin-Sternen bestätigt. Ein paar Täler weiter, in einer luxuriösen Residenz in Courchevel, hebt Sylvestre Wahid – Les Grandes Alpes das Niveau dieses exklusiven Restaurants noch weiter an.

In Bonnieux haben Christophe und Alexandra Bacquié mit Le Mas Les Eydins ein gastronomisches Erlebnis geschaffen, umgeben von Weinbergen und Olivenbäumen. Weiter südlich, in Monaco, hat Les Ambassadeurs by Christophe Cussac , das gerade im Herzen des Hotels Le Métropole wiedereröffnet wurde, ebenfalls zwei Sterne erhalten.

52 neue Restaurants mit einem Stern

Auch in diesem Jahr bereisten die Inspektoren die Straßen Frankreichs, um neue gastronomische Talente ausfindig zu machen. Als Beispiel für die gastronomische Fülle haben 52 neue Restaurants ihren ersten Michelin-Stern erhalten oder wiedererlangt. Von diesen 52 sind 23 Neuzugänge, die im Jahr 2023 erstmals ihre Türen öffneten.

Zum fünften Mal in Folge fördert der Michelin Green Star zudem die Initiativen von Restaurants, die sich ganz für eine nachhaltigere Gastronomie einsetzen. Neun neue Restaurants werden somit neu ausgezeichnet. Mit insgesamt 94 ausgezeichneten Restaurants bleibt Frankreich das Land mit den meisten Green Stars.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.