Guide Michelin Schweiz 2020 kommt Ende Februar in den Handel

| Gastronomie Gastronomie

Die Empfehlungen des Guide Michelin Schweiz 2020 zu den besten Restaurants gibt das Unternehmen am 24. Februar 2020 in Lugano bekannt. Das Buch ist dann ab dem 27. Februar im Handel verfügbar. Das Spektrum der vom Guide Michelin empfohlenen Häuser reicht vom Landgasthof bis zum Feinschmeckerlokal. Hinzu kommen ausgewählte Hotels.


+++ AKTUELL +++

Der Guide Michelin hat für das Jahr 2020 die Sterne-Restaurants in der Schweiz bekannt gegeben. [Hier mehr erfahren] In dem Alpenland gibt es sechs neue Zwei-Sterne-Restaurants und zwölf neue Gaststätten mit einem Stern. Alle „Drei-Sterner“ behalten ihre Auszeichnungen. Andreas Caminada ist der große Abräumer der Verleihung.

Der Guide Michelin Schweiz 2020 zeichnet Sven Wassmers „Memories“ im Hotel Grand Resort in Bad Ragaz und Jérémy Desbraux' „Maison Wenger“ in Le Noirmont auf  Anhieb mit zwei Sternen aus. Das Hotel Grand Resort in Bad Ragaz verfügt damit über zwei Zwei-Sterne-Restaurants.

Ebenfalls in die Zwei-Sterne-Kategorie steigen die Restaurants „Igniv by Andreas Caminada“ in Bad Ragaz mit Chefkoch Silvio Germann und in St. Moritz mit Chefkoch Marcel Skibba auf. Ein weiterer Sterne geht nach St. Moritz. Hier wurde das „Da Vittorio“ mit zwei Sternen ausgezeichnet. Auch das „Gasthaus zur Fernsicht – Incantare“ in Heiden erhielt einen zweiten Stern. In der Schweiz gibt es jetzt 22 Zwei-Sterne-Restaurants.
Alle Drei-Sterne-Restaurants behalten ihre Auszeichnung auch im Jahr 2020. Dabei handelt es sich um das „Restaurant de l'Hôtel de Ville“ in Crissier mit Franck Giovannini, das „Schloss Schauenstein“ in Fürstenau von Andreas Caminada und das „Cheval Blanc by Peter Knogl“ im Hotel Trois Rois in Basel.

Mit  zwölf neuen Ein-Stern-Neuzugängen in diesem Jahr beläuft sich die Gesamtzahl der im Guide Michelin Schweiz empfohlenen Betrieben mit dieser Auszeichnung nun auf 97. [Hier mehr erfahren]


Der Guide gilt als internationale Referenz unter den Gastronomieführern. Die Auswahl der Adressen trifft ein Team aus hauptberuflichen, fest angestellten Inspektoren. Seit Erscheinen der Vorjahresausgabe waren sie erneut in der Schweiz unterwegs, um anonym neue Häuser zu besuchen und die bereits aufgenommenen Adressen zu überprüfen.

Michelin widmet sich als Mobilitätsunternehmen der Verbesserung der Mobilität, der Entwicklung von Reifen, Dienstleistungen und Lösungen, der Bereitstellung digitaler Dienstleistungen sowie der Entwicklung von Hightech-Materialien, die einer Vielzahl von Branchen dienen. Straßenkarten und der Guide Michelin kommen auch noch hinzu. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Clermont-Ferrand, Frankreich, ist in 170 Ländern vertreten, beschäftigt mehr als 125.000 Mitarbeiter und betreibt 67 Reifenproduktionsstätten, die 2018 zusammen rund 190 Millionen Reifen produzierten. Über das Kerngeschäft hinaus ist Michelin als Herausgeber von Reise-, Hotel- und Restaurantführern sowie Land- und Straßenkarten bekannt und bietet unter www.ViaMichelin.de eine entsprechende Internetplattform.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.

Seit einigen Tagen steht das beliebte Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen still – keine Bewirtung, keine Übernachtungen. Der Deutsche Alpenverein hat dem langjährigen Hüttenwirt Peter Weihrer überraschend fristlos gekündigt. Weihrer weist alle Vorwürfe zurück und kündigt rechtliche Schritte an.