Hamburger Restaurant Heimatjuwel mit schlechten Bewertungen erpresst

| Gastronomie Gastronomie

Das Hamburger Restaurant Heimatjuwel ist von Internet-Gangstern erpresst worden. Die Drohung: Geld zahlen oder schlechte Bewertungen. Gastronom Marcel Görke ließ sich allerdings nicht einschüchtern und machte den Fall jetzt öffentlich 

Das sei schon ein Schreck gewesen, als er die Mail auf dem Weg zur Kita überflogen habe, sagte Marcel Görke im Gespräch mit der MOPO. Görke gehört das Restaurant „Heimatjuwel“ mit gehobener Bistroküche im Stellinger Weg in Eimsbüttel. Zuhause habe er sich die Mail noch einmal genau angesehen – er hatte „ein mulmiges Gefühl“.

Die Mail mit dem Betreff „Das Ende vom Restaurant Heimatjuwel Marcel Görke“, ist gespickt mit Rechtschreibfehlern. Die Erpresser schreiben: „Wir beide wissen der Erfolg im Gastro Bereich steht und fällt mit dem ruf eines Unternehmens, Hat man erstmal ein schlechten ruf weg ist es nur noch einer Frage der zeit bist die Kunden ausbleiben und das geschäft nicht mehr läuft.“ Die Absender seien „absolute Experten darin, Gastrobetriebe zu zerstören“.

Ein Konkurrent habe eine „nette Summe Geld“ gezahlt, „um deinen Ruf zu zerstören“. Und: „Weil das aber ein Arschloch ist, wollen wir dir die Chance geben, dass dies nicht passiert.“ Sehr großzügig.

Die Absender verlangen 1.500 Euro in Bitcoin, sonst würden sie Geschichten über Lebensmittelvergiftungen und schlechten Service auf Bewertungsseiten und in Social Media hinterlassen.

Wenn Görke allerdings die Summe an ein angegebenes „Konto“ bezahle, habe er die Chance „sein Geschäft zu retten“. Die Erpresser schreiben weiter, dass alles so programmiert sei, dass über Bots die negativen Bewertungen automatisch ausgeführt würden. Würde Görke allerdings bezahlen, bekäme er sogar den Namen der Person mitgeteilt die ihn zerstören wollen.

Marcel Görke machte den Vorfall auf Facebook öffentlich und war wohl nicht der einzige, der die Nachricht erhalten hatte. „Wir haben gleich sechs solcher E-Mails für verschiedene Standorte an die info@Adresse bekommen. Eine davon an eins unserer Restaurants adressiert, was es schon lange nicht mehr gibt, gut recherchiert hat der Bot wohl auch nicht. Löschen und weitermachen, wir haben alle schon genug Herausforderungen in diesen Zeiten, so etwas sollte nicht dazu gehören“, schrieb die Restaurantkette Schweinske auf Facebook in einem Kommentar.

Ein anderer Nutzer meinte „Im Bereich der KI sei der Verfasser ja angeblich fit. Im Rahmen der Autokorrektur scheint sein Programm aber sehr harmlos zu sein. Also, keine Gefahr“. Und so ist es dann auch gekommen Marcel Görke hat nicht bezahlt und auch keine schlechten Bewertungen über Bots im Internet bekommen. Ganz im Gegenteil. Das Restaurant erfreut sich außergewöhnlich guter Kritiken in der digitalen Welt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.