Hans im Glück ist 100 Millionen Euro wert

| Gastronomie Gastronomie

Die Beteiligungsgesellschaft GAB hat für eine Summe von 9,9 Millionen Euro Thomas Hirschberger 10 Prozent seiner Anteile der Hans im Glück Franchise GmbH abgekauft. Damit ist das Unternehmen satte 100 Millionen Euro wert.

Ziel der Beteiligung sei unter anderem, die herausragende Erfahrung der GAB im Bereich strategische Unternehmensentwicklung in den kommenden Monaten in neuen Märkten einzusetzen, weiter national und international erfolgreich und nachhaltig zu wachsen und somit den Ausbau der Marktführerschaft im Gourmet-Burger-Segment voranzutreiben, heißt es in einer Pressemitteilung. 

Aufgrund der sehr guten Entwicklung des umsatzstarken Burgergrill-Konzepts beteiligt die GAB sich nun als Minderheitsgesellschafter an der Marke. Der für Hans im Glück strategische wird einen Sitz im Beirat der Franchise GmbH erhalten. Der Gründer und Inhaber der Hans im Glück Franchise GmbH, Thomas Hirschberger, sagt: „Wir sind sehr stolz auf das Vertrauen, das die GAB in die Marke setzt. Damit haben wir ein Familienunternehmen an unserer Seite, das uns nicht nur mit seiner langjährigen unternehmerischen Erfahrung zielgenau unterstützt, sondern auch denselben Investitionshorizont hat wie wir.

Im Jahr 2018 eröffnen noch 12 weitere Burgergrills, 2019 mindestens 25 weltweit! Mit der Beteiligung werden somit auch unsere weiteren Internationalisierungsvorhaben beschleunigt. Wir arbeiten seit langem freundschaftlich und vertrauensvoll mit der Familie Bühler zusammen und freuen uns, die Geschäftsbeziehung hiermit weiter zu stärken.“ Der Inhaber der GAB Beteiligungsgesellschaft, Gerd Antonius Bühler, fügt hinzu: „Hans im Glück ist ein erfolgreiches und werthaltiges Unternehmen, dessen Zukunftsvision gut zu uns passt. Wir freuen uns, als Gesellschafter an dem Wachstum der Restaurantkette beteiligt zu sein und aktiv an der strategischen Weiterentwicklung mitwirken zu können. Wir werden der Hans im Glück Franchise GmbH jegliche Unterstützung aus unserer langjährigen Erfahrung an Unternehmensbeteiligungen wie z.B. der Orlando Management AG geben, um den Erfolgskurs des Unternehmens weiterzuführen. Ich freue mich sehr, dass mein Sohn als langjähriger Geschäftsführer der Hans im Glück Franchise GmbH diesen Kurs auch weiter aktiv mitgestaltet.“

Mit vorrausichtlich 25 Neueröffnungen pro Jahr ist HANS IM GLÜCK auch 2019 weiter auf Expansionskurs. Neben Standorten in Augsburg und Hamburg hat die Restaurantkette weitere Burgergrills in der Schweiz und in Singapur erfolgreich eröffnet. Besonders der Schritt nach Singapur hat sich als vielversprechendes Sprungbrett in den großen Food-begeisterten asiatischen Markt bewahrt. Aufgrund des erfolgreichen Starts in der Stadt der Löwen werden noch in diesem Jahr zwei weitere Standorte eröffnet. 12 weitere Neueröffnungen innerhalb der DACH-Region folgen in diesem Jahr.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.