Haya Molcho tritt heute bei Kitchen Impossible gegen Tim Mälzer an

| Gastronomie Gastronomie

Haya Molcho fordert heute bei „Kitchen Impossible“ Tim Mälzer im Duell um die Kochehre heraus. Die beiden Spitzengastronomen verbindet eine tiefe Sympathie zueinander. In der Show fliegen aber nicht nur verbal die Fetzen, sondern auch die Töpfe durch die Gegend.

Haya Molcho fordert heute bei „Kitchen Impossible“ Tim Mälzer im Duell um die Kochehre heraus. Die beiden Spitzengastronomen verbindet eine tiefe Sympathie zueinander. Aber die wird in den harten Aufgaben, die beide sich gegenseitig stellen, mal kurz auf eine harte Probe gestellt. Da fliegen nicht nur verbal die Fetzen, sondern auch die Töpfe durch die Gegend.
 

Tim Mälzer vor einer emotionalen Nervenprobe

 Dorf in Siebenbürgen. Er bekommt ein traditionelles Gericht in modernem Gewand. Die gute Laune ist schlagartig weg. Die Umstände, unter denen er die Gerichte zubereiten muss, geben ihm dann den Rest. Wir erleben schließlich einen Tim Mälzer, wie man ihn selten zuvor gesehen hat.

Auch in Israel, der Heimat von Haya Molcho, steht Tim Mälzer vor einer emotionalen Nervenprobe. Er muss Kebab mit Humus zubereiten. Jerusalem in Kombination mit einem 350 Jahre alten Familienrezept führen bei Tim zu Schweißausbrüchen. Vor allem die nicht vorhandenen Küchenmaschinen machen ihm bei der Zubereitung zu schaffen.

Haya Molcho erkundet die Wurzeln von Tim Mälzer

Haya Molcho wird von Tim Mälzer in den Schwarzwald geschickt. Dort muss sie sich einer traditionellen, aber dennoch neu interpretierten Wildküche von Viktoria Fuchs stellen. Für die temperamentvolle Israelin wird die raffinierte Bodenständigkeit zur Herausforderung. Und dann wird auch noch eine ihrer größten Befürchtungen Realität.

Dann schickt Tim Haya auf seine Kochspuren nach England. Die Reise beginnt für sie in Norwich. Doch Tim hat eine besondere Überraschung: Sie wird exklusiv von einem Menschen abgeholt, der nicht nur Tim Mälzers Leben, sondern auch dessen Kochstil geprägt hat wie kein anderer.
 

Haya Molcho, Jahrgang 1955, wurde in Tel Aviv geboren. Ihre erste Lebenshälfte war geprägt von Wohnortswechseln und vom Reisen. Im Alter von neun Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Bremen, wo sie nach dem Abitur Psychologie studierte. 1978 heiratete sie den Pantomimen Samy Molcho und ließ sich mit ihm in Wien nieder. Während der ersten sieben Ehejahre begleitete sie ihn auf all seinen Tourneen und lernte so die Küchen der Welt kennen. Unterbrochen wurden ihre kulinarischen Expeditionen, denen sie oft mit Kochkursen vor Ort den Edelschliff verpasste, durch die Geburten ihrer vier Söhne. Im März 2009 eröffnete sie am Wiener Naschmarkt ihr erstes Lokal NENI, später kam das Tel Aviv Beach und die NENI-Kochschule dazu. Erfolgreiche NENI-Restaurants als Franchise gibt es in Zürich, Berlin und Hamburg, weitere sind in Planung.
 


[Anzeige]

Transparente Masken bringen das Lächeln zurück

[Jetzt mehr erfahren]

Ob im Alltag, der Arbeit oder in der Freizeit – Transparente Masken bieten viele Vorteile und absoluten Komfort für jeden Träger.  Die Vorteile der durchsichtigen Mund-Nase-Bedeckungen auf einen Blick:

✓ Mimik sichtbar
✓ Freie Atmung
✓ Kein Wärmestau
✓ Guter Tragekomfort - auch für Brillenträger
✓ Schnelle Reinigung

[Jetzt mehr erfahren]


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?