"Hello Fresh für Unternehmen" - Tressbrüder planen Einstieg in die Betriebsgastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Die "Tressbrüder" planen den Einstieg in die Betriebsgastronomie. Das mittelständische Unternehmen von der Schwäbischen Alb beliefert bereits deutschlandweit Händler wie Edeka, Rewe und Altnatura mit frischen Bio-Suppen und Currys.

Nun soll auch die Gastronomiesparte ausgebaut und komplette Bio-Menüs oder einzelne Komponenten für Betriebsrestaurants angeboten werden. Dominik Tress, einer der vier Brüder, beschreibt das Konzept im Gespräch mit den Stuttgarter Nachrichten als eine Art "Hello Fresh für Unternehmen". Im Herbst startet zunächst ein Pilotprojekt mit Mercedes-Benz, Gespräche mit Liebherr und Freizeitparks laufen ebenfalls. Sogar die Übernahme einer gesamten Kantine steht zur Diskussion. "Bio-Sterneküche für die Kantine" nennt Dominik Tress das Konzept, unterstützt durch seinen Bruder Simon Tress, der als Bio-Sternekoch das kulinarische Aushängeschild der Familie ist.

Neben ihren Aktivitäten im Gastgewerbe betreiben die Tress-Brüder auch eine Convenience-Sparte. Diese ist auf die Produktion von veganen Bio-Suppen, Bio-Aufstrichen und Bio-Currys spezialisiert. Mit rund 100 Mitarbeitern plant das Familienunternehmen für 2024 ein Umsatzwachstum von etwa 25 Prozent auf rund 15 Millionen Euro.

Die Convenience-Produkte, die bisher im Kühlregal zu finden sind, werden ab Ende August 2024 auch ungekühlt bei Drogeriemarkt dm erhältlich sein. Diese Produkte machen etwa 70 Prozent des Umsatzes aus, wobei der Großteil an den konventionellen Lebensmittelhandel mit Bio-Angeboten geliefert wird. Im neuen Werk in Zwiefalten werden täglich etwa 15 bis 20 Tonnen Suppen und Currys produziert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.