H&M eröffnet Café in Heidelberg und testet Maßbekleidung

| Gastronomie Gastronomie

Im Juni 2019 wird in der Heidelberger Filiale das deutschlandweit erste Instore-Café von H&M eröffnet. Das berichtet das Fachmagazin TextilWirtschaft. Auf einer Fläche von Quadratmetern im ersten Obergeschoss sollen neben Kaffeegetränken auch kalte Küche mit schwedischen Spezialitäten, Softdrinks, Snacks und Salaten aus der Region angeboten werden. Außerdem starten die Filialisten Ende April einen Test mit Maßbekleidung. Beide Pilot-Projekte kommen aus dem H&M Lab Deutschland, das als erste internationale Zweigstelle des Laboratory im H&M-Headquarter in Stockholm ab sofort regelmäßig bis zu vier Mal jährlich Innovationen auf dem deutschen Markt testet. 
 
Beim Deutschland-Start im Food-Bereich arbeiten die Filialisten mit dem Wiesbadener Unternehmensberater Hans Reitz zusammen, der mit seiner Agentur Circ bereits im Raum Frankfurt die Kaffeehauskette Perfect Day betreibt. Reitz verantwortet die Beschaffung des nachhaltig produzierten und fair gehandelten Kaffees von äthiopischen Plantagen, den Ladenbau aus recycelten Textilien und die Gestaltung der flexiblen Speisekarte mit saisonalen Spezialitäten aus einem Umkreis von 50 Kilometer rund um Heidelberg. Das Geschirr aus Kaffeesatz kommt vom Berliner Start-up Kaffeeform.
 
Auch beim Pilotprojekt Maßhemden  kooperiert H&M mit einem Start-up aus der Hauptstadt. ZyseMe hat eine Technologie entwickelt, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz nach acht Fragen an den Konsumenten passgenaue Schnitte erstellen soll. Von Ende April bis Mitte Mai können ausgewählte H&M-Club-Kunden im Web-Shop den neuen Service testen. Die Hemden werden von einem H&M-Produzenten in der Türkei innerhalb von drei Wochen genäht und während der Pilotphase kostenlos verschickt. „Damit testen wir erstmals eine On-Demand-Produktion. Denn wir sehen in der Personalisierung einen Trend der Zukunft“, erklärt Oliver Lange, Leiter des H&M Lab Deutschland. Wenn der Test gut läuft, könne der Service, dessen Kosten maximal 30 Prozent über dem normalen Preis liegen sollen, relativ schnell ausgerollt werden.
 
Laut Lange kann auch das Café-Konzept nach einer erfolgreichen Testphase zügig in andere Filialen implementiert werden. Im Schweden betreibt H&M bereits drei Cafés mit dem Namen It‘s Pleat. Im H&M-Flaggschiff in Barcelona gibt es zudem von den Machern des Healthy-Flexitarian-Restaurants Flax&Kale ein Gastro-Konzept.
 
Das H&M Lab Deutschland ist das erste Forschungslabor der Filialisten außerhalb des Heimatlandes Schweden. Vorbild ist das Laboratory in Stockholm, wo ein Team von 14 Leuten an der Zukunft des Handels forscht. Oliver Lange, der mit Unterstützung des Human Resources-Ressorts und des Berliner H&M-Starting House arbeitet, soll neben den vier eigenen Piloten jährlich auch Innovationen aus Stockholm in deutschen Filialen testen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.