Hornstein-Ranking 2023 - Champagne Laurent-Perrier zeichnet Spitzenköche aus

| Gastronomie Gastronomie

Hornstein-Ranking 2023 - Spitzenköche im Europapark - 18 der besten Köche aus vier Ländern kamen in dieser Woche nach Rust, um  von Champagne Laurent-Perrier die Auszeichnung der drei Kronenbewertungen des Hornstein-Rankings.

Seit 42 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Eingeladen waren jeweils die bestplatzierten Köcheinnen und Köche aus den vier Ländern, Aufsteigerinnen und Aufsteiger des Jahres und Köche aus der näheren Umgebung des Europa-Parks.

Herausgeber Thomas Schreiner übergab die begehrten Urkunden zusammen mit Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, an die Erstplatzierten in den jeweiligen Ländern.

TV-Legende und Genießer Marcel Reif begrüßte in einer launigen Eröffnungsrede die anwesenden Köchinnen, Köche und Gäste.

Hornstein-Ranking 2023 Deutschland:

Sven Elverfeld, Aqua, Wolfsburg

Torsten Michel, Schwarzwaldstube, Baiersbronn

Christian Bau, Victor’s Fine Dining by Christian Bau, Perl-Nennig

Clemens Rambichler, Waldhotel Sonnora, Dreis

Hornstein-Ranking 2023 - Schweiz:

Peter Knogl, Cheval Blanc by Peter Knogl, Basel

Andreas Caminada, Schauenstein, Fürstenau

Hornstein-Ranking 2023 - Österreich:

Benjamin Parth, Stüva, Ischgl

Hornstein-Ranking 2023 - Südtirol

Gerhard Wieser, Castel Fine Dining, Dorf Tirol

Peter Girtler, Gourmetstube Einhorn, Mauls

Mit Douce Steiner vom Hirschen in Sulzburg wurde die bestplazierte Köchin geehrt.

Siggi Schelling vom Werneckhof by Sigi Schelling freute sich als beste Neueinsteigerin in die Top 100 unter den Köchinnen.

Thomas Kellermann vom Gourmet-Restaurant Dichter, Rottach-Egern, wurde als bester Aufsteiger in die Top 20 und Martin Fauster als Einsteiger in die Top 100 ausgezeichnet.

Weiterhin geehrt wurden beim Hornstein-Ranking 2023 die anwesenden Spitzenköche:

Claus-Peter Lumpp (in Vertretung Stefan Leitner + Cyril Bettschen),

Restaurant Bareiss, Hotel Bareiss, Baiersbronn

Martin Hermann, Le Pavillon, Hotel Dollenberg, Bad Peterstal-Griesbach

Edip Sigl, ES:SENZ, Das Achental Ressort, Grassau

Boris Rommel, Le Cerf, Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe, Zweiflingen

Peter Hagen-Wiest, Ammolite-The Lighthouse Restaurant, Rust

Das sagen die Köche zum Hornstein-Ranking 2023

Douce Steiner: Seit 12 Jahren koche ich zwei Sterne und es freut mich sehr, dass in diesem Jahr meine Arbeit noch mehr anerkannt wurde.

Sven Elverfeld: Das Hornstein-Ranking und vor allem Thomas Schreiner, der Herausgeber, schafft ein wunderbares herzliches Miteinander der Köche.

Andreas Caminada: Das Hornstein-Ranking ist als Bestenliste im deutschsprachigen Raum eine Benchmark. Thomas Schreiner schafft damit alle Jahre eine schöne Zusammenkunft der Köche.

Alle Köche und Gäste erlebten im Anschluss an die Ehrung das Eatrenalin Champagne Dinner by Laurent-Perrier in der Restaurant-Weltneuheit Eatrenalin. Später feierten alle zusammen ihre Erfolge an der EATRENALIN Bar.

Dem früheren Sternekoch und Hotelier Wolf von Hornstein (1918 – 2008) war es ein Anliegen, die subjektiven Bewertungen der maßgeblichen deutschsprachigen Restaurantführer in einem objektiven Ranking zusammenzufassen und nach einem 100 Punkte-System aufzuschlüsseln. Das Hornstein-Ranking ist somit ein rechnerischer und unkommentierter Querschnitt durch die einschlägigen Bewertungen der renommiertesten Restaurant-Guides, die neben der eigentlichen Küchenleistung auch Ambiente, Service und Innovation des kulinarischen Angebots professionell beurteilen. Ob Sterne, Hauben, Kochlöffel oder Punkte, alle Beurteilungen werden objektiv analysiert. Die Reihung der 50 am besten bewerteten Restaurants in Österreich 2023 gründet auf den aktuellen Resultaten von Falstaff, Gault & Millau, À la Carte, Schlemmer Atlas und Der Große Restaurant Guide.

Die Klassifizierung nach Kronen erfolgt nach Punktezahl:
3 Kronen = 100 – 95 Punkte
2 Kronen = 94,9 – 90 Punkte
1 Krone = unter 90 Punkte


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.