Hornstein-Ranking 2023 - Champagne Laurent-Perrier zeichnet Spitzenköche aus

| Gastronomie Gastronomie

Hornstein-Ranking 2023 - Spitzenköche im Europapark - 18 der besten Köche aus vier Ländern kamen in dieser Woche nach Rust, um  von Champagne Laurent-Perrier die Auszeichnung der drei Kronenbewertungen des Hornstein-Rankings.

Seit 42 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Eingeladen waren jeweils die bestplatzierten Köcheinnen und Köche aus den vier Ländern, Aufsteigerinnen und Aufsteiger des Jahres und Köche aus der näheren Umgebung des Europa-Parks.

Herausgeber Thomas Schreiner übergab die begehrten Urkunden zusammen mit Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, an die Erstplatzierten in den jeweiligen Ländern.

TV-Legende und Genießer Marcel Reif begrüßte in einer launigen Eröffnungsrede die anwesenden Köchinnen, Köche und Gäste.

Hornstein-Ranking 2023 Deutschland:

Sven Elverfeld, Aqua, Wolfsburg

Torsten Michel, Schwarzwaldstube, Baiersbronn

Christian Bau, Victor’s Fine Dining by Christian Bau, Perl-Nennig

Clemens Rambichler, Waldhotel Sonnora, Dreis

Hornstein-Ranking 2023 - Schweiz:

Peter Knogl, Cheval Blanc by Peter Knogl, Basel

Andreas Caminada, Schauenstein, Fürstenau

Hornstein-Ranking 2023 - Österreich:

Benjamin Parth, Stüva, Ischgl

Hornstein-Ranking 2023 - Südtirol

Gerhard Wieser, Castel Fine Dining, Dorf Tirol

Peter Girtler, Gourmetstube Einhorn, Mauls

Mit Douce Steiner vom Hirschen in Sulzburg wurde die bestplazierte Köchin geehrt.

Siggi Schelling vom Werneckhof by Sigi Schelling freute sich als beste Neueinsteigerin in die Top 100 unter den Köchinnen.

Thomas Kellermann vom Gourmet-Restaurant Dichter, Rottach-Egern, wurde als bester Aufsteiger in die Top 20 und Martin Fauster als Einsteiger in die Top 100 ausgezeichnet.

Weiterhin geehrt wurden beim Hornstein-Ranking 2023 die anwesenden Spitzenköche:

Claus-Peter Lumpp (in Vertretung Stefan Leitner + Cyril Bettschen),

Restaurant Bareiss, Hotel Bareiss, Baiersbronn

Martin Hermann, Le Pavillon, Hotel Dollenberg, Bad Peterstal-Griesbach

Edip Sigl, ES:SENZ, Das Achental Ressort, Grassau

Boris Rommel, Le Cerf, Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe, Zweiflingen

Peter Hagen-Wiest, Ammolite-The Lighthouse Restaurant, Rust

Das sagen die Köche zum Hornstein-Ranking 2023

Douce Steiner: Seit 12 Jahren koche ich zwei Sterne und es freut mich sehr, dass in diesem Jahr meine Arbeit noch mehr anerkannt wurde.

Sven Elverfeld: Das Hornstein-Ranking und vor allem Thomas Schreiner, der Herausgeber, schafft ein wunderbares herzliches Miteinander der Köche.

Andreas Caminada: Das Hornstein-Ranking ist als Bestenliste im deutschsprachigen Raum eine Benchmark. Thomas Schreiner schafft damit alle Jahre eine schöne Zusammenkunft der Köche.

Alle Köche und Gäste erlebten im Anschluss an die Ehrung das Eatrenalin Champagne Dinner by Laurent-Perrier in der Restaurant-Weltneuheit Eatrenalin. Später feierten alle zusammen ihre Erfolge an der EATRENALIN Bar.

Dem früheren Sternekoch und Hotelier Wolf von Hornstein (1918 – 2008) war es ein Anliegen, die subjektiven Bewertungen der maßgeblichen deutschsprachigen Restaurantführer in einem objektiven Ranking zusammenzufassen und nach einem 100 Punkte-System aufzuschlüsseln. Das Hornstein-Ranking ist somit ein rechnerischer und unkommentierter Querschnitt durch die einschlägigen Bewertungen der renommiertesten Restaurant-Guides, die neben der eigentlichen Küchenleistung auch Ambiente, Service und Innovation des kulinarischen Angebots professionell beurteilen. Ob Sterne, Hauben, Kochlöffel oder Punkte, alle Beurteilungen werden objektiv analysiert. Die Reihung der 50 am besten bewerteten Restaurants in Österreich 2023 gründet auf den aktuellen Resultaten von Falstaff, Gault & Millau, À la Carte, Schlemmer Atlas und Der Große Restaurant Guide.

Die Klassifizierung nach Kronen erfolgt nach Punktezahl:
3 Kronen = 100 – 95 Punkte
2 Kronen = 94,9 – 90 Punkte
1 Krone = unter 90 Punkte


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.