Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg eröffnet Restaurant GRILL nach Umbau

| Gastronomie Gastronomie

Nach langer Planung hinter den Kulissen und einer kurzen Umbauphase ist der GRILL im Hotel Vier Jahreszeiten, einem der traditionsreichsten Hamburger Restaurants, wiedereröffnet worden.

Bei der Renovierung stand die Erhaltung und behutsame Modernisierung der historischen Raumgestaltung von Emil Fahrenkamp (1895-1966) aus dem Jahr 1926 im Fokus. Das Ergebnis der Neugestaltung ist eine würdevolle Hommage an den rheinischen Architekten, die die Geschichte des Ortes bewahrt. Sorgfältige Restaurierungsarbeiten wurden an allen historischen Einbauten durchgeführt, während gleichzeitig Fahrenkamps kreativer Gestaltungsreichtum in ein zeitgemäßes Design überführt wurde.

Emil Fahrenkamp zählte in den 1920er Jahren zu den angesehensten deutschen Architekten der Neuen Sachlichkeit, einer Weiterentwicklung des Art Déco. Im Jahre 1926 entwarf der 
renommierte Architekt für die Familie Haerlin ein neues Restaurant im Hotel, das schon bald erfolgreich eröffnet wurde. Fahrenkamps Entwürfe zeichneten sich durch eine klare
Formsprache, den Einsatz hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail aus. Die Einbindung verschiedener Kunsthandwerker, wie Tischler, Wandmaler, Glaskünstler, Metallbauer, Möbelmanufakturen und Bildender Künstler, entsprach dem künstlerischen Aufbruch der 1920’ er Jahre. Die Neugestaltung des GRILL knüpft an diese Tradition an. 
Sämtliche Möbel, Stoffe, Teppiche, Lampen sowie das Geschirr und Besteck wurden eigens für den GRILL von Manufakturen und kleinen Handwerksbetrieben angefertigt. Farben und
Formen wurden sorgfältig auf Fahrenkamps Ideen abgestimmt, um eine harmonische Gesamtkomposition zu erschaffen.

Im neuen Grill liegt ein besonderes Augenmerk auf der beeindruckenden Lichtinszenierung. Kronleuchter und Licht Mobiles, mundgeblasene und handgeschliffene Glaskunst sowie kunstvolle Metallelemente erzeugen eine faszinierende Atmosphäre zu jeder Tageszeit. Die gezielte Lichtführung unterstreicht die zauberhaften Lichtstimmun gen, die das Ambiente des Restaurants auf einzigartige Weise betonen. Kugeln aus Bergkristall und Elemente aus handgefertigten Muranoglas bringen funkelnde Lichtpunkte auf die warmen Holzwände. 

Ein besonderes Highlight ist eine neue Martini-Bar, die sich von dem Originalentwurf Fahrenkamps inspirieren lässt. Hier wird die traditionelle Aperitifkultur wiederbelebt und bereichert das gastronomische Erlebnis. Der exklusive Cocktail an der Bar dient als ansprechender Auftakt zu kulinarischen Höhepunkten von Fleisch und Fischgerichten höchster Qualität. Zudem ist ein Sea Food Display integriert, das eine erlesene Auswahl fangfrischer Fische, Austern und Krustentiere präsentiert.

Die klassische und bekannte GRILL Karte wird sowohl zum leichten Lunch, als auch zum formellen Dinner gereicht. Diese wurde durch Küchenchef Anton Reichert durch spannende neue Gerichte erweitert und verspricht mit exzellenten Steaks und Seafood ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Durch das Filetieren von Seezungen, Tranchieren der Vierländer Enten,
Flambieren von Crêpes Suzette und der Zubereitung von Steak Tatar am Tisch behält der GRILL seine ganz besondere Charakteristik, die sich seit Jahrzehnten etabliert hat und von Reichert,
der seit letztem Sommer die Küche des GRILL überblickt, den Feinschliff erhält. 
Im Restaurant schaffen kaukasischer Nussbaum, warme Farben wie Rostrot, Olivgrün und Taubenblau zusammen mit einem Kaminfeuer eine elegante und wohnliche Atmosphäre. Gleichzeitig präsentiert sich der benachbarte Ovale Salon als strahlend heller Raum in zarten Pastelltönen eine bewusste Neugestaltung im Sinne Fahrenkamps. Ein faszinierender Kontrast zum gesamten GRILL .

Eine umlaufende Wandmalerei im Ovalen Salon entführt die Gäste in eine fantastische Welt, die vom Hamburger Feenteich inspiriert ist und eine mannigfaltige reichhaltige Vegetation mit urbanen Stadtvillen und naturverbundenen Landschaftsgärten zeigt. Exotische Pflanzen aus fernen Ländern fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Der Blick schweift über Wasser, alte Bäume, Hortensien, Rhododendren, edle Rosensorten, Schilf und Seegras. Es entsteht eine faszinierende Kulisse, die den Besucher in die Welt der Wintergärten, Gewächshäuser, Gartenpavillons und Teehäuser versetzt. Der Ovale Salon lädt als exklusiver Ort zum Verweilen ein, wo historische Brettspiele zur Entspannung und gehobenem Zeitvertreib einladen.
Im GRILL spielt neben dem exklusiven Interieur auch die Kunst, wie im gesamten Hotel Vier Jahreszeiten, eine bedeutende Rolle. So konnte die renommierte und international bekannte Künstlerin Jorinde Voigt gewonnen werden. Ihre mehrteiligen Arbeiten sind eine Balance zwischen formaler Strenge und spielerischer Leichtigkeit und schlagen die Brücke in die Gegenwart.

"Unser Ziel ist es, unseren Gästen ein unvergleichliches kulinarische s Erlebnis in einem unvergleichlichen Ambiente zu bieten und ihre Erwartungen zu übertreffen. ", so Ingo C. Peters, der geschäftsführende Direktor des Hotels Vier Jahreszeiten. "Wir sind mehr als stolz auf unser erstklassiges Tea m, welches mit Leidenschaft und Kreativität Gerichte vo n höchster Qualität kreiert hat und können es kaum erwarten, unseren Gästen den neuen GRILL zu präsentieren." 
Ganz besonders freut sich Ingo C. Peters mit seinem Team über den neuen Restaurantleiter José Luis de Castro dos Santos. Dos Santos arbeitete zuletzt im Grand Elysee als Restaurantleiter und war bereits bis 2007 für fünf Jahre im Sternerestaurant Haerlin** als Restaurantleiter tätig, insgesamt hat er ab 1996 für elf Jahre im Hotel Vier Jahreszeiten gearbeitet und seine Leidenschaft als Gastgeber gelebt. Der Portugiese vervollständigt nun mit seiner Wiederkehr das Team des GRILL pünktlich zur Wiedereröffnung


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.