Hutmachers Moon-Hotels übernehmen Parkhotel Wehrle 

| Hotellerie Hotellerie

Innerhalb kürzester Zeit kann die Moon New Era Hotels-Gruppe nach dem Erwerb des „Romantik Hotel der Adelshof“ in Schwäbisch Hall im Juli dieses Jahres mit einem weiteren namhaften Zugang im Geschäftsmodell der Nachfolgeregelung von etablierten Privathotels nachlegen. Das Parkhotel Wehrle in Triberg gehört zukünftig zu den Moon New Era Hotels. Die Moon New Era Hotels Hospitality Holding GmbH übernimmt das Traditionshotel bereits zum 1.10.2018 in eine eigene Betriebsgesellschaft. Über die Modalitäten der Transaktion, auch zum Erwerb der Immobilien in eine eigene Besitzgesellschaft, wurde Stillschweigen vereinbart. Einhergehend mit der Betriebsübernahme beginnt der Ausbau einer direkt angrenzenden Akademie für künstliche Intelligenz für den Mittelstand, die gemeinsam mit der Ai4BD GmbH in Furtwangen aufgebaut wird. Die Eröffnung der Akademie soll bereits im April 2019 erfolgen. 

„Gemeinsam mit den Mitarbeitern erfinden wir das Hotel neu“, kommentiert Bärbel Hutmacher, Geschäftsführerin der Moon New Era Hotels-Hospitality Holding GmbH, die Übernahme. „Die Konstellation in Triberg ist geradezu idealtypisch für uns. Das Parkhotel Wehrle ist ein etabliertes und erfolgreiches Traditionshotel, das wir zukunftsfähig ausrichten werden und zum führenden SPA Boutique Hotel im Schwarzwald positionieren wollen. Dabei geht es uns nicht um ein Wettrüsten mit Sternen und Klassifizierungen, sondern vielmehr darum, dem Schwarzwald ein zeitgemäßes Hotelprodukt zu geben“, führt Bärbel Hutmacher weiter aus. „Selbstverständlich ist für uns, alle Mitarbeiter zu übernehmen und gemeinsam mit Ihnen die Repositionierung zu entwickeln. So freuen wir uns, dass der bisherige geschäftsführende Direktor, Herr Andreas Steiert, auch zukünftig die Geschicke des Hauses leiten wird.“

Das Parkhotel Wehrle bildet mit einer eigenen Parkanlage das Ortszentrum von Triberg und verfügt heute über 51 Zimmer sowie die Restaurants alte Schmiede, roter Salon und Ochsenstube.  Der Wellnessbereich wurde mit einer Gesamtinvestition von über 5 Mio. Euro in den letzten Jahren zu einem modernen und großzügigen SPA ausgebaut. Zudem beheimatet das Parkhotel Wehrle das kleinste Standesamt Deutschlands.

Die Moon New Era Hotels Triberg Betriebsgesellschaft wird das Parkhotel Wehrle weiterentwickeln und zukünftig mit dem Absender „Das Wehrle“ moderner präsentieren. Bereits Mitte Oktober wird man einen neuen Markenauftritt rund um die Säulen „NEO Kitchen“, Spa und „Explore“ sowie zwei neue Restaurantkonzepte vorstellen. 

„Das Gesamtpaket und die Perspektiven für diesen Standort und das Hotel haben einfach gepasst“, bringt Holger Hutmacher, Gesellschafter der Moon New Era Hotels-Gruppe, die Entscheidung für die Übernahme auf den Punkt. „Wir wollen Traditionshotels erwerben, die eine noch größere Rolle in der Zukunft spielen können. Betriebe wie das Parkhotel Wehrle geben dem Reiseland Deutschland sein unverwechselbares Profil, wo andernorts oftmals sehr austauschbare, me-too Produkte entstehen“, sagt Hutmacher. „Mit 70 Gipfeln von über 1.000 Meter Höhe und mehr Luft und Heilklimaorten als sonst irgendwo im deutschsprachigen Raum ist der Schwarzwald zudem eine absolute Zukunftsdestination“, ergänzt Hutmacher. „Nicht nur der Klimawandel wird solche Reiseziele begünstigen, sondern auch die gestiegenen Anforderungen an Sicherheit, Hygiene und nicht zuletzt die Entwicklungen im Bereich der Beförderung. Natur ist für uns der Megatrend der Zukunft.“

Auf die Kooperation mit der Unternehmensgruppe von Herrn Dr. Günter Möckesch, zu der auch die AI4BD GmbH gehört, ist Hutmacher besonders stolz. „Es ist uns gelungen, in Herrn Dr. Möckesch einen Visionär im Bereich künstliche Intelligenz und moderne Informationssysteme als Partner und Kunden zu gewinnen“. Die Investitionen in die zukünftig direkt an das Hotel angrenzende Akademie nehmen die Moon New Era Hotels auf Grundlage einer Vereinbarung vor, dass zukünftig die Schulungsmaßnahmen der Akademie von Herrn Dr. Möckesch in den neuen Räumen des Hotels stattfinden. In diesem Zuge soll auch bereits Mitte 2019 der erste Kongress für künstliche Intelligenz im Mittelstand in Triberg stattfinden. „Besser hätten sich die Themen nicht finden und verbinden können“, erklärt Holger Hutmacher. „Wir wollen Traditionshotels in die Zukunft überführen, für die Inhalte der Akademie haben wir das Zukunftsthema schlechthin gewonnen, ein absoluter Win-win-Effekt.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.