In welchem Fußball-Stadion gibt es die günstigste Bratwurst?

| Gastronomie Gastronomie

Die Europameisterschaft in Deutschland ist in vollem Gange. Tausende von Fans strömen in die größten und besten deutschen Stadien und viele von ihnen werden sich auf ein kaltes Getränk und eine Bratwurst freuen, um den Spieltag zu erleben. Doch welches Stadion bietet hungrigen Fußballfans die meiste Auswahl zu den günstigsten Preisen?

Das hat sich der Sportwettenanbieter Betway genauer angeschaut und folgende Erkenntnisse aus der Recherche gezogen: Wenn es um die günstigsten Bratwürste geht, teilen sich die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf und die Veltins-Arena in Gelsenkirchen die Krone, mit Bratwürsten für jeweils 3,30 Euro in beiden Stadien.

Die drei Stadien mit den teuersten Speise- und Getränkepreisen sind die Allianz Arena in München, gefolgt von einem Gleichstand zwischen dem Olympiastadion Berlin und dem Rheinenergiestadion Köln. Alle drei Stadien verkaufen Bratwürste und Softdrinks zu Preisen nahe der 5 Euro-Marke.

Die Red Bull Arena in Leipzig, Heimat von RB Leipzig, ist die einzige Arena, in der Fans einen 0,5l Softdrink für unter 4 Euro bekommen können. Das Stadion wird gefolgt von der MHP Arena in Stuttgart, wo die Getränke etwas teurer, aber immer noch vergleichsweise günstig sind, bei 4 Euro pro 0,5l.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem Gerichtsverfahren haben Münchner Wirte versucht, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erstreiten. Doch ohne Erfolg: Die Betreiber des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn scheiterten mit ihrer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Es ist eine der wichtigsten Nachrichten im Münchner Jahreslauf: In Kürze wird die Stadt München die Bierpreise für das Oktoberfest bekanntgeben. Absehbar ist schon jetzt, dass der Preis wohl zumindest in einzelnen Zelten die Marke von 15 Euro knacken wird.

Mit Bekanntgabe der Nominierten startet der Leaders Club Award auch in diesem Jahr in die heiße Phase. Am 11. Oktober entscheidet das Publikum wieder, welches der sechs Gastro-Konzepte sich mit der Goldenden Palme schmücken darf.

Die Temperaturen steigen, die Tische in der Sonne in Cafés und Restaurants füllen sich. Ein schönes Ambiente, ausgefallene Speisen oder besonders freundliches Personal reicht dabei aber oft nicht mehr aus, um Gäste anzulocken.

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.

Die Weinregion Ahr hat auch drei Jahre nach der Flut noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Sommelier-Union Deutschland entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten.

Um nachhaltige Ernährung zu fördern, wurde der KochCup ins Leben gerufen. Bei dem Azubi-Wettbewerb zur Europameisterschaft dreht sich alles um nachhaltige Rezepte, die nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem Klima guttun.

Der Systemgastronomie-Konzern, zu dem unter anderem mehrere kleine Burger-Ketten gehören, übernimmt die Mehrheit an einem Tapas-Franchise aus den Niederlanden und will es nach Deutschland bringen.

Steigende Kosten und sinkende Nachfrage bedrohen die Existenz vieler Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern. Ob die Sommersaison die Rettung bringt, bleibt abzuwarten.