Insektenburger oder Kunstfleisch? McDonald's mit Podcast-Folge zur Ernährung der Zukunft

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Folge des McDonald's Podcast "Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der Zukunft" widmet sich das Unternehmen der Frage, wie sich der Fleischkonsum im Hinblick auf nachhaltige Alternativen und Innovationen weiterentwickelt.

Buffalo-Würmer als knusprige Beilage oder lieber Fleisch aus dem Reagenzglas - was werden wir im Jahr 2050 auf unseren Tellern haben? Kann In-vitro-Fleisch die Probleme beim Klimawandel lösen? Und vor allem: wie ethisch ist diese Entwicklung?

Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Ernährung der Zukunft beschäftigt sich McDonald's Deutschland in der neuen Folge seines im Dezember 2020 initiierten Gastro-Podcast. Gemeinsam mit Experten und Verbrauchern diskutiert Journalistin Brigitte Theile, welche Rolle neuartige Fleischalternativen vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung zukünftig spielen werden, aber auch wie sich die herkömmliche Tierhaltung nachhaltiger aufstellen kann.

In der aktuellen Folge trifft die Moderatorin dafür unter anderem Gastronomin Sina Seidel, deren Ludwigsburger Salatbar für seine extravaganten Insekten-Toppings bekannt ist. Einen Einblick in die Entwicklungen der In-vitro-Fleisch-Forschung gibt der Wirtschafts-Ethiker Prof. Dr. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta.

Des Weiteren sprechen Daniel Neusser, Department Head Sustainability bei McDonald's Deutschland, und Landwirt Carsten Schmäh über das von McDonald's ins Leben gerufene Bonusprogramm BEST Beef zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit in der Rinderhaltung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.