Jamie Oliver startet mit neuem Konzept in London

| Gastronomie Gastronomie

TV-Koch Jamie Oliver kehrt vier Jahre nach seinem Bankrott mit einem neuen Konzept zurück und eröffnet ein neues Restaurant in London. Im „Jamie Oliver Catherine Street“ in Covent Garden will der Starkoch die Vielfalt der britischen Esskultur feiern. Auf der Speisekarte stehen diesmal Variationen der britischen Pub-Klassiker.

Auf Instagram schrieb Oliver, dass die Speisekarte seine Liebe zu Großbritanniens „reicher und vielfältiger Esskultur“ widerspiegeln und „unabhängige Produzenten und Lieferanten“ unterstützen werde. „Ich bin SO glücklich, meine Rückkehr in die britische Gastronomie, die ich so liebe, mit meinem neuen Restaurant @jamieolivercatherinest anzukündigen“, erklärte der Koch auf seinem Profil. Und weiter: „Ich hoffe, dass die Catherine Street ein wunderbar einladender, fröhlicher Ort zum Essen sein wird, mit großartigem Service und köstlichem Essen als Herzstück. Zu sagen, dass ich aufgeregt bin, wäre eine Untertreibung!“

Die Eröffnung erfolgt vier Jahre nach dem Konkurs der Restaurantkette „Jamie's Italian Restaurants“. Damals musste der Koch alle seine Restaurants der Kette schließen.

Wie falstaff berichtet, will Jamie Oliver nun mit Chefkoch Chris Shail und Konditorin Emma Jackson an den Start gehen. Sein neues Restaurant neben dem „Theatre Royal Drury Lane“ wird in einem denkmalgeschützten Gebäude untergebracht sein und Platz für 130 Sitzplätze bieten. 30 weitere sollen auf der Terrasse unterkommen.

Ob nach „Jamie Oliver Catherine Street“ noch weitere Restaurants folgen werden, sei laut einem „The Caterer“-Bericht noch nicht bekannt. Kevin Styles, Geschäftsführer der Jamie Oliver Group, soll jedoch der Sunday Times bereits im Mai gesagt haben, dass dies Teil eines Fünfjahresplans für das Unternehmen sei, heißt es in dem Bericht weiter.

Bis dahin hofft der Starkoch auf eine schnelle Eröffnung seines neuen Restaurants. Auf seinem Instagram-Profil verriet er: „Ich hoffe, Sie noch in diesem Jahr in der Catherine Street begrüßen zu dürfen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.