Jamie Oliver startet mit neuem Konzept in London

| Gastronomie Gastronomie

TV-Koch Jamie Oliver kehrt vier Jahre nach seinem Bankrott mit einem neuen Konzept zurück und eröffnet ein neues Restaurant in London. Im „Jamie Oliver Catherine Street“ in Covent Garden will der Starkoch die Vielfalt der britischen Esskultur feiern. Auf der Speisekarte stehen diesmal Variationen der britischen Pub-Klassiker.

Auf Instagram schrieb Oliver, dass die Speisekarte seine Liebe zu Großbritanniens „reicher und vielfältiger Esskultur“ widerspiegeln und „unabhängige Produzenten und Lieferanten“ unterstützen werde. „Ich bin SO glücklich, meine Rückkehr in die britische Gastronomie, die ich so liebe, mit meinem neuen Restaurant @jamieolivercatherinest anzukündigen“, erklärte der Koch auf seinem Profil. Und weiter: „Ich hoffe, dass die Catherine Street ein wunderbar einladender, fröhlicher Ort zum Essen sein wird, mit großartigem Service und köstlichem Essen als Herzstück. Zu sagen, dass ich aufgeregt bin, wäre eine Untertreibung!“

Die Eröffnung erfolgt vier Jahre nach dem Konkurs der Restaurantkette „Jamie's Italian Restaurants“. Damals musste der Koch alle seine Restaurants der Kette schließen.

Wie falstaff berichtet, will Jamie Oliver nun mit Chefkoch Chris Shail und Konditorin Emma Jackson an den Start gehen. Sein neues Restaurant neben dem „Theatre Royal Drury Lane“ wird in einem denkmalgeschützten Gebäude untergebracht sein und Platz für 130 Sitzplätze bieten. 30 weitere sollen auf der Terrasse unterkommen.

Ob nach „Jamie Oliver Catherine Street“ noch weitere Restaurants folgen werden, sei laut einem „The Caterer“-Bericht noch nicht bekannt. Kevin Styles, Geschäftsführer der Jamie Oliver Group, soll jedoch der Sunday Times bereits im Mai gesagt haben, dass dies Teil eines Fünfjahresplans für das Unternehmen sei, heißt es in dem Bericht weiter.

Bis dahin hofft der Starkoch auf eine schnelle Eröffnung seines neuen Restaurants. Auf seinem Instagram-Profil verriet er: „Ich hoffe, Sie noch in diesem Jahr in der Catherine Street begrüßen zu dürfen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.