Jan Hartwig eröffnet Restaurant in München

| Gastronomie Gastronomie

Das Warten und Rätseln hat ein Ende. Jan Hartwig, der bis vor einem Jahr drei Sterne für das Restaurant Atelier im Hotel Bayerischer Hof erkochte, eröffnet am 25. Oktober sein eigenes Restaurant im Münchener Museumsquartier.

Wie schon sein Pop-Up auf dem Gelände des Nymphenburger Schlosses wird das Restaurant mit offener Küche den Namen „JAN“ tragen. Reservierungen sind ab sofort über die Website jan-hartwig.com möglich.

Mit bis zu 40 Plätzen im Restaurant und einem Private Dining Raum erfüllt sich Jan Hartwig den langgehegten Wunsch nach beruflicher Selbständigkeit. Seiner Küchen-Philosophie und -linie bleibt er treu. Eine gleichberechtigte Mischung aus modernen und klassischen Techniken sowie aus traditionellen und anspruchsvollen Geschmackserlebnissen hat er dabei im Sinn. Handwerklichkeit, Nachhaltigkeit und beste Produkte, vorwiegend aus der Region, spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie ein hohes Maß an Kreativität, mit der er bereits im Atelier glänzen konnte.

„Ich freue mich über alle Maßen, dass ich dieses Restaurant an einem so großartigen Platz von Grund auf nach meinen Vorstellungen gestalten konnte. Mitten in einem genialen Spannungsfeld zwischen der beschaulichen Schönheit des Museumsquartiers und der urbanen Lebendigkeit der Maxvorstadt, ist dieses Restaurant genau das Richtige für diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt“, zeigt sich Jan Hartwig begeistert. Ergänzend zu den Kreationen auf dem Teller wird auch der befreundete Künstler Stefan Strumbel mit einigen Werken zum Gesamterlebnis beitragen.

Das Restaurant öffnet mit dem Abendservice am Dienstag und bietet am Mittwoch, Donnerstag und Freitag sowohl einen Mittags- wie einen Abendservice. Samstags, sonntags und montags kann das Restaurant „JAN“ nach Absprache exklusiv gebucht werden. Das Menü liegt bei 295 Euro ohne Getränke, ist mittags wie abends erhältlich und kann durch Signature Dishes erweitert werden. Mittags wird zudem eine reduzierte Variante für 195 Euro angeboten. Das Team in Küche und Service – letzteres unter der Leitung von Kilian Skalet, der unter anderem im Restaurant Christian Jürgens am Tegernsee war – will dabei großen Wert auf den Wohlfühlfaktor der Gäste legen. Die passenden Weinempfehlungen kommen von Sommelier Jochen Benz.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.