Jaspar Wcislo gewinnt Wettbewerb Koch des Jahres 2024

| Gastronomie Gastronomie

Am 21. Oktober 2024 fand im Kameha Grand in Bonn das Finale des Live-Wettbewerbs 'Koch des Jahres' statt. Sechs aufstrebende Spitzenköche kämpften vor tausend Fachbesuchern und Pressevertretern um den Titel.

Mit ihren Drei-Gänge Menüs mussten sie eine hochkarätige Spitzenjury überzeugen. Den Sieg sicherte sich schlussendlich Jaspar Wcislo. Ihm folgten Alexander Högner und Simon Scheuerlein auf Platz zwei und drei. Die Finalisten durften sich über weitere Sonderpreise freuen. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro und zahlreichen anderen Prämien dotiert.

In nur fünf Stunden bereiteten die Finalisten ein Drei-Gänge-Menü zu, das als Hommage an die Dieter Müller gedacht war. Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass die Kandidaten den Warenkorb für den Hauptgang erst am Vorabend des Wettkampfes erhielten. Der Warenkorb wurde von Dieter Müller selbst mit ausgesucht und den Finalisten von ihm persönlich am Vorabend präsentiert. Unter den Pflichtzutaten waren unter anderem Bäckchen und Filet vom Kalb, Vanille, Wilder Brokkoli, Sellerie und Balsamico.

Vor den Augen von 1.000 Fachbesuchern, darunter führende Gastronomen, Influencer und Pressevertretern, hatten die Finalisten fünf Stunden Zeit ihre Menüs vorzubereiten. Im Anschluss an Ihre Vorbereitungszeit blieb ihnen nur 20 Minuten Zeit um ihre Menüs in sechsfacher Ausrichtung der Jury zu präsentieren.

Über 20 Sterne am Jurytisch

Zur Jury gehörten neben Dieter Müller Viki Geunes (Zilte***, Antwerpen), Torsten Michel (Schwarzwaldstube***, Baiersbronn), Thomas Schanz (schanz.restaurant***, Piesport), Silvio Germann (Mammertsberg**, Freidorf (CH)), Rosina Ostler (Alois – Dallmayr Fine Dining**, München), Sebastian Frank (Horváth**, Berlin), Mike Süsser (TV-Koch), Nils Henkel (Bootshaus, Papa Rhein Hotel, Bingen), Bernd Matthies (Gastro-Kritiker und Journalist), Eric Menchon (Le Moissonnier*, Köln) und Hans Stefan Steinheuer (Steinheuers Restaurant Zur Alten Post**, Bad Neuenahr-Ahrweiler). Als technische Juroren begleiteten Jan Pettke (Scheck-In Kochfabrik, Achern), Michael Nehrdich (RATIONAL Deutschland), Fabrice Ohlmann (The Counter, Zürich), Marvin Böhm (Aqua***, Wolfsburg) und Christian Sturm-Willms (Yunico*, Bonn) die Kandidaten im Wettbewerb.

Als Moderatoren führte Spitzenkoch Matthias Gfrörer (Gutsküche Wulksfelde, Tangstedt) gemeinsam mit den technischen Juroren Jan Pettke und Christian Sturm-Willms das Publikum durch den Wettbewerb.

Jaspar Wcislo überzeugt und sichert sich den Sieg

Den Sieg konnte sich schlussendlich Jaspar Wcislo, Souschef des Restaurants Agata's* in Düsseldorf, zusammen mit seinem Assistenten Marcel Förster, Küchenchef im Agata's*, Düsseldorf sichern.

„Ich begleite diesen Wettbewerb seit Anfang an, weil ich ihn für eine der besten Bühnen für Köche und ihre Restaurants halte. Selbst habe ich an vielen Wettbewerben teilgenommen und weiß, wie wichtig solche Plattformen sind. Es war mir eine besondere Ehre, dass das diesjährige Finale mir gewidmet war. Die innovativen Interpretationen der Kandidaten haben mich begeistert und es war ein knappes Rennen,“ sagte Dieter Müller

„Das Niveau aller Kandidaten war beeindruckend und zum Schluss mit Jasper kam nochmaletwas richtig mutiges und anderes aus den Zutaten der Blackbox auf uns zu! Nach seinem perfekten Start hat mich sein Hauptgang auf eine ganz besondere Weise abgeholt. Es war genau das, was es braucht - eine perfekte Mischung aus Mut, Innovation und Kreativität, das mich wirklich vom Hocker gehauen hat“, so Fernsehkoch Mike Süsser:

Auf Platz zwei folgte Alexander Högner, Küchenchef, Herzog, München mit Assistentin Sonja Denninger, Souschefin, Herzog, München und auf dem dritten Platz Simon Scheuerlein, Küchenchef, Bayerischer Hof, Spalt (Bayern) mit Assistentin Lucia Ronellenfitsch, Chef de Partie, Bayerischer Hof, Spalt.

Siegermenüs Koch des Jahres 2024:

1 Platz - Jaspar Wcislo:

Vorspeise: Saibling á la “Amuse Bouche“

Hauptspeise: Kalbsfilet | Kalbsbacke | Möhre | Tatar "Agatas"

Dessert: Mettmanner Ziegenkäse mit Kürbis | Zitronengras und Curry

2 Platz - Alex Högner:

Vorspeise: Mousse von Langustinen und Erbsen

Hauptspeise: Kalbsfilet | Kalbsbacke | Karotte | Lila Senf | Albufara Schaum

Dessert: Buchweizen-Tonkabohnenganache | Fichtensprossen | Brombeere

3 Platz - Simon Scheuerlein:

Vorspeise: Saibling in drei Akten

Sushi I Rauchfisch-Tartelette I Rauchfischessenz

Hauptspeise: Kalbsfilet | Kalbsbacke | Karotte | Sellerie-Vanillepüree l glacierter Sellerie

karamellisierter Brokkoli | Lavendelbutter

Dessert: Kokos I Zitrusfrüchte I Topfen

Außerdem als Finalisten angetreten sind:

Christoph Ehler, Souschef, Leonardo Royal Hotel, Nürnberg, mit Assistentin Entihal Khatib, Chef de Partie, Leonardo Royal Hotel, Nürnberg.

Ivan Lazarenko, Küchenchef, Hallo Emil, Stuttgart, mit Assistent Patrick Ködel, stellvertretender Küchenchef, Hallo Emil, Stuttgart.

Florian Kornexl, Küchenchef, Gasthaus Kornexl, Untergriesbach (Bayern), mit Assistent Marcel von Winckelmann, Küchenchef, Restaurant Marcel von Winckelmann, Passau.

Besonderer Höhepunkt - Hommage an Dieter Müller, über 50 Wegbegleiter ehren ihn auf der Bühne!

Ein besonderes Highlight des Abends war die Hommage an Dreisternelegende Dieter Müller, der den Wettbewerb von Beginn an als Jurypräsident begleitet. In einer bewegenden Laudatio würdigte der bekannte Radiokoch Helmut Gote gemeinsam mit Dieter Müller dessen beeindruckendes Lebenswerk. Über 50 Wegbegleiter versammelten sich auf der Bühne, um Dieter Müller zu ehren und ein Gruppenfoto aufzunehmen.

Neben dem Titel „Koch des Jahres“ wurden auch besondere Leistungen und Fähigkeiten der Kandidaten durch Sonderpreise prämiert:

Die Firma Hobart, zeichnete den Koch mit der nachhaltigsten und saubersten Arbeitsweise im Wettbewerb aus. Simon Scheuerlein konnte hier überzeugen und freut sich über eine hochwertige Untertischspülmaschine, die sowohl spülen als auch Besteck polieren kann.

Die Firma Churchill hat mit Ihrem Best Plate Design Award die schönste optische Präsentation einer Vorspeise ausgezeichnet. Der Sieger wurde über ein Social Media Voting ermittelt. Hier konnte sich Simon Scheuerlein den Sieg sichern und freut sich über einen Churchill Gutschein im Wert von 1000 Euro.

Kreativität im Dessert wurde von der Firma FRXSH belohnt. Hier überzeugte schlussendlich Jaspar Wcislo die Spitzenjury. Er darf sich über einen Mousse Chef im Wert von 5.000 Euro freuen.

Impressionen vom Wettbewerb Koch des Jahres 2024


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.