Jeunes Restaurateurs: Neue Mitglieder in den Metropolen

| Gastronomie Gastronomie

Auf ihrer Sommertagung im Hotel Steiner in Obertauern konnten die Jeunes Restaurateurs (JRE) wieder neue Mitglieder in ihren Reihen begrüßen. In die Vereinigung aufgenommen wurde Alexander Ruhland, Felix Dietz, Philipp Helzle und Björn Swanson.

Auf ihrer Sommertagung im Hotel Steiner in Obertauern konnten die Jeunes Restaurateurs (JRE) wieder neue Mitglieder in ihren Reihen begrüßen. In die Vereinigung offiziell aufgenommen wurde Alexander Ruhland (Landgasthof Löwen, Oberopfingen). JRE-Präsident Alexander Huber und Vizepräsident Alexander Dressel überreichten Urkunde und Türschild, die ihn als Jeune Restaurateur ausweisen. Die Mitglieder stimmten außerdem für die Aufnahme von Felix Dietz (Rive, Hamburg), Philipp Helzle (BollAnts im Park, Bad Sobernheim) und Björn Swanson (Golvet, Berlin). „Unsere Vereinigung wächst kontinuierlich weiter. Auch in den Metropolen gewinnen wir neue Mitglieder. Auf die wachsende Bedeutung der JRE in der Branche sind wir sehr stolz“, freut sich Präsident Huber.

Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Kooperationen nieder: KitchenAid wurde offiziell als Partner begrüßt, mit exclusive jobwear von Sacha Gillich und der Brennerei Reisetbauer konnten zwei neue preferred supplier begrüßt werden. Bettina Beetz nahm für Parmigiano Reggiano das Türschild als offizieller Partner der JRE Deutschland entgegen. Huber: „Wir haben einen großen Kreis von Partnern. Dies ermöglicht uns auch in Zukunft, wichtige Projekte zu realisieren.“ So planen die Jeunes Restaurateurs in diesem Jahr die Fortsetzung und Ausweitung ihrer Kampagne „typisch deutsch“, mit der sie auf die besonderen Leistungen der deutschen Spitzengastronomie hinweisen möchten. In Obertauern beschlossen die Mitglieder, Joshua Engers (Sous Chef bei Andreas Hillejan im Marktrestaurant in Mittenwald) für seine herausragenden persönlichen Leistungen ein Meister-Stipendium zu verleihen. Im Rahmen der Tagung wurde zudem der langjährige Schatzmeister Marco Rückl (Hotel Reuter, Rheda-Wiedenbrück) zum Ehrenmitglied ernannt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.