Jörg Sackmann bei Kitchen Impossible

| Gastronomie Gastronomie

Jörg Sackmann entstammt einer Baiersbronner Hoteliersfamilie. Nach der Ausbildung 1977 bis 1982 bei Harald Wohlfahrt in Baiersbronn wechselte Sackmann 1982 ins Restaurant Maître in Berlin zu Henry Levy und 1984 zu Brenners Parkhotel in Baden-Baden. 1986 ging er zu Eckart Witzigmanns Aubergine in München und besuchte ebenfalls 1986 die Meisterschule in Baden-Baden. In den familieneigenen Betrieb, das Hotel Sackmann in Baiersbronn, kehrte er 1988 zurück und leitete dort zunächst das Restaurant Silberberg.

Jörg Sackmann: Hotel Sackmann in Baiersbronn-Schwarzenberg

Sein 1993 im Hotel Sackmann eröffnetes Gourmet-Restaurant Schlossberg wurde bald nach der Eröffnung mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. In den Ausgaben 2014 bis zur 2018 des Guide Michelin wurde es mit zwei Sternen bewertet, seit 2019 wieder mit einem Stern.

Seit Januar 2011 ist Jörg Sackmann regelmäßig auch als Fernsehkoch in der ARD-Sendung ARD-Buffet zu sehen.[1]

Sein Sohn Nico Sackmann ist seit dem Jahr 2013 als weiterer Küchenchef im Hotel Sackmann tätig.[2]

Eine Welt voller Aromen und feinsinniger Geschmacksnoten: In seinem Gourmet-Restaurant in Baiersbronn serviert Jörg Sackmann einzigartige Geschmacksdimensionen, regionale feinschmeckende Produkte der Jahreszeiten inspirieren.

Feine Aromen und kreative Ideen des Küchenteams geben nativen Zutaten eine neue kulinarische Identität. Beste Kräuter aus dem heimischen Schwarzwald sowie vielfältige Gewürze aus dem Mittelmeerraum Asien sind dabei unerschöpfliche Zutaten für den perfekten geschmacklichen Ausdruck.  

Mit Leidenschaft für Kochkunst, herausragendem Talent und einem Gespür für Perfektion entfalten Sterne-Koch Jörg Sackmann, Sohn Nico Sackmann und das Team im Hotel Sackmann den fein-aromatischen Geschmack, der Genießer der Schwarzwälder Küche und der Sterne-Gastronomie zufrieden lächeln lässt.

Jörg Sackmann Philosophie, “Nicht stehen bleiben – weiterkommen!“, spiegelt sich auf den Speisekarten unserer À-la-carte-Restaurants in Baiersbronn wider:

Anita-Stube - klassische kulinarische Wege regional & kreativ.
Die Anita-Stube ist das Restaurant im Schwarzwald in dem bodenständige regionale Küche auf weltoffene Kreativität trifft. Liebhaber von Schwarzwälder Spezialitäten werden hier ebenso traumhaft genießen wie Feinschmecker, die die besondere Note schätzen.

Ein knuspriger Flammkuchen mit Jakobsmuscheln, lockere Käsespätzle mit aromatischen Zwiebele, eine frische Murgtäler Forelle „Müllerin Art“ gebraten,  heimischer Hirschrücken mit Wacholderrahm ... nur Auszüge aus dem kulinarischen Repertoire der Anita-Stube.

Jörg Sackmann: Gourmet-Restaurant Schlossberg - neue aromatische Pfade

Chefkoch Jörg Sackmann lebt seine nachhaltige, weltoffene Kochkunst im Gourmet-Restaurant Schlossberg anspruchsvoll aus. Ein Michelin-Stern leuchtet über dem Restaurant Schlossberg in Baiersbronn. Mediterran, asiatisch, regional – Einflüsse aus dem Schwarzwald und der ganzen Welt nimmt Chefkoch Jörg Sackmann als Anregung, mit Team Neues und Raffiniertes zu kreieren. Aus hochwertigen Produkten und feinsten Gewürzen kitzelt der Sterne-Koch Aromen-Nuancen heraus und setzt damit Geschmacksakzente in der Gourmetküche.  

12 Fragen an Jörg Sackmann

Wo haben Sie kochen gelernt? : Traube Tonbach

Ihre gastronomische Philosophie in drei Worten: Modern, kreativ, Aromenreich

Beschreiben Sie Ihren Küchenstil kurz und knapp: motiviert, nachhaltig, naturbewusst, 

Wo beziehen Sie Ihre Produkte?: Viel aus Garten, Waldrand, Wiese, regionale- sowie internationale Produkte

Was war Ihr Lieblingsessen in der Kindheit?: Wiener Schnitzel, Saure Kutteln, Büffelmilch, Mozzarella, frische Erdbeeren mit Sahne

Was haben Sie zu Hause immer im Kühlschrank?: Bier

Was schmeckt Ihnen gar nicht?: Innereien vom Wild.

Ärgern Sie sich über Kritik?: Kommt darauf an, ob sie gerechtfertigt ist.

Was ist das Schönste, was in einer Küche oder in einem Restaurant passieren kann?: Ein volles Restaurant zu haben.

Und was darf in einer Küche niemals schief gehen?
Dass der Gast unzufrieden ist.

Was wäre Ihre Henkersmahlzeit?: Variation von sauren Kutteln, gebratener Gänseleber und getrüffelten Kalbsbries

Geht Liebe wirklich durch den Magen?: Fragen Sie meine Frau.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.